Der Architekt ist im Bauprojekt sozusagen die rechte Hand des Bauherrn und übernimmt auf Wunsch zahlreiche Aufgaben vom Beginn der Planungsphase bis zur Hausabnahme. Wobei genau der Fachmann für Architektur unterstützen kann, worauf bei der Suche nach dem richtigen Architekten für das eigene Bauvorhaben zu achten ist und wie die Kontaktaufnahme mit einem Architekturbüro abläuft, erklären wir in diesem Artikel. Darüber hinaus sprechen wir über die Vorteile der Zusammenarbeit mit einem Architekten und gehen darauf ein, mit welchen Kosten das Bauen mit Architekten verbunden ist.
Die Rolle des Architekten im Bauprojekt
Experten für Architektur sind in verschiedenen Fachrichtungen tätig. Innenarchitekten – also die Profis im Bereich Innenarchitektur – beschäftigen sich zum Beispiel hauptsächlich mit der Planung von Innenräumen, während die Spezialisten für Landschaftsarchitektur (Landschaftsarchitekten) den Fokus auf die Gestaltung von Außenbereichen legen. Genauso gibt es Stadtplaner, die sich großen Projekten der Stadtplanung annehmen, und Architekten, deren „Steckenpferd“ der Hochbau, der Bau von öffentlichen Gebäuden oder der Industriebau ist.
Möchte man ein Haus bauen, ist es entsprechend wichtig, einen Architekten beziehungsweise eine Architektin auszuwählen, dessen oder deren Spezialisierung zu einem solchen Projekt passt. Schließlich spielt der Architekt eine mehr als zentrale Rolle auf dem Weg ins Eigenheim. Er übernimmt neben dem Planen der Immobilie oftmals zahlreiche weitere Aufgaben, auf die wir in diesem Beitrag noch genauer eingehen. So viel sei schon gesagt: Der Architektur-Experte fungiert als wertvoller Partner des Bauherrn, in den dieser sein Vertrauen mit dem guten Gefühl, rundum bestens betreut zu sein, legen kann.
|
Professionelle Expertise: Ein Architekt bietet Bauherren Mehrwert in Form von Fachwissen, ausführlicher Beratung und kreativen Lösungen für verschiedenartige Bauprojekte. |
Effiziente Planung und Kostenkontrolle: Eine transparente Kommunikation, ausführliche Planung und professionelle Projektsteuerung können Kosten beim Hausbau reduzieren. Somit trägt der Architektur-Profi wesentlich zu einem kosteneffizienten Bau unter Einhaltung des Budgets bei. |
Qualitätssicherung und rechtliche Absicherung: Darüber hinaus gewährleistet der Architekt eine hohe Bauqualität und stellt gleichzeitig sicher, dass sämtliche behördlichen Vorschriften und Gesetze des Baurechts eingehalten werden. |
Aufgaben des Architekten
Folgende Leistungen und Services bilden das Angebot von Architekten:
- Planung und Entwurf: Der Architekt erstellt Entwürfe, Bauzeichnungen und Modelle nach den Vorstellungen, die der Kunde von seinem Traumhaus hat. Dabei berücksichtigt er die Gegebenheiten auf dem Grundstück vor Ort sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen, setzt bei Bedarf eine Machbarkeitsstudie auf und übernimmt das Planen der Ausführung (Ausführungsplanung) sowie die Kostenplanung.
- Genehmigungen und Bauanträge: Das Architektenbüro kümmert sich um die Erstellung und Einreichung der notwendigen Unterlagen für behördliche Genehmigungen, wie etwa die Baugenehmigung und die Eintragung ins Grundbuch.
- Ausschreibungen und Vergabe: Zudem gehört es zu den Aufgaben eines solchen Büros, Leistungsverzeichnisse anzufertigen und den Kunden bei der Auswahl geeigneter Bauunternehmen zu beraten.
- Baubegleitung: Auch die Überwachung der Baustelle, die Koordination der am Bau beteiligten Firmen und Gewerke und die Sicherstellung der Bauqualität fallen ins Leistungsspektrum des Architekten.
- Kostenkontrolle: Beim Planen und Bauen behält das Architekturbüro selbstredend laufend die Kosten im Blick und sorgt dafür, dass im Bauprozess auch in finanzieller Hinsicht alles nach Plan verläuft.
Ein Architekt kann übrigens nicht nur dann eine Hilfe sein, wenn es sich beim zu planenden Projekt um einen Neubau handelt, sondern auch bei der Planung und Realisierung von Modernisierungen, Sanierungen, Anbauten und Umbauten behilflich sein. Zusätzlich bieten viele Experten für Architektur die professionelle Bewertung von Baumängeln und das Schätzen von Immobilienwerten als Service an.
Vorteile eines Architekten
Diese guten Gründe überzeugen Bauherren davon, beim Haus bauen mit einem Architekten zusammenzuarbeiten:
- Fachliche Expertise: Ein Architekt bringt umfassendes Wissen in Bezug auf Planung, Design, Materialien, Technologien und ähnliche Aspekte rund um Bauvorhaben mit. Er verfügt über Erfahrungen, die die Bauherren selbst in der Regel nicht haben, woraus sich ein großer Mehrwert für das Projekt „Haus bauen“ ergibt.
- Rechtliche Sicherheit: Beim Bauen muss selbstverständlich alles nach geltendem Recht ablaufen. Der Hausplaner ist mit den relevanten Normen, Richtlinien und Gesetzen rund um das Bauen in Deutschland vertraut, sodass er für rechtliche Sicherheit sorgen kann. In diesem Zusammenhang achtet er natürlich auch penibel auf behördliche Anforderungen, damit das Haus auf einem rechtlich sicheren Fundament steht.
- Kreative Lösungen: Ein erfahrener Architekt kreiert auf Basis der Wünsche seiner Kunden maßgeschneiderte Entwürfe und ist in der Lage dazu, innovative Ideen zu entwickeln, um das Traumhaus der künftigen Bauherren zum Leben zu erwecken. Dabei kann er auf einen reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen und auftretenden Herausforderungen mit sinnvollen Lösungsansätzen begegnen.
- Kostenkontrolle und Effizienz: Außerdem kümmert sich der Fachmann für Architektur um die Überwachung der Ausgaben und die Optimierung der Auswahl und des Einsatzes erforderlicher Ressourcen. Er ist also auch dafür verantwortlich, dass das Bauvorhaben die Grenzen des Budgets seiner Kunden nicht sprengt.
- Qualitätsmanagement: Oftmals übernimmt der Architekt die Projektleitung in großen Teilen, wodurch auch die Sicherstellung der Bauqualität und die Koordination des Projekts in sein Aufgabengebiet fallen. Seine Fachkompetenz befähigt ihn hierbei zur Planung effizienter Prozesse, wodurch das Haus Schritt für Schritt möglichst zeit- und kostensparend Gestalt annehmen kann, ohne dass Qualität eingebüßt wird.
Wann sollte ein Architekt engagiert werden?
Immobilien ohne oder doch lieber mit Architekt planen und bauen? Sehen wir uns an, welche Faktoren für die Notwendigkeit eines Architekten sprechen:
- Projektgröße und Komplexität: Je größer das Projekt und je komplexer die Ansprüche und Gegebenheiten, die beispielsweise vom Grundstück oder der Nutzungsart definiert werden, desto dringender wird ein Fachmann, der die Architektur professionell planen kann, benötigt.
- Spezifische Bauvorschriften: Wann immer Bauherren selbst nur rudimentäre Kenntnisse vom geltenden Recht in Bezug auf das Bauen besitzen, bietet sich das Engagieren eines Architekten schon alleine aufgrund dessen diesbezüglicher Expertise an.
- Bauqualität und Ästhetik: Im Zentrum des Interesses der meisten Bauherren steht die Qualität, begleitet von Funktionalität und einem ästhetischen Haus-Design. Das Beauftragen eines Architekturprofis ist eine hervorragende Möglichkeit, sicherzustellen, dass diese Interessen zu 100 % gewahrt und auch speziellere Wünsche der Bauherren zu vollster Zufriedenheit umgesetzt werden.
Anforderungen und Qualifikationen von Architekten
Egal ob Landschaftsarchitekten, Innenarchitekt, Stadtplaner oder auf Wohngebäude spezialisierte Architektur-Experten: Wer sich Architekt nennen möchte, muss ein entsprechendes Studium oder vergleichbare Qualifikationen vorzuweisen haben. Denn in Deutschland ist diese Berufsbezeichnung – genauso wie verwandte Begriffe, wie etwa „Architekturbüro“ – geschützt. Wendet man sich also zum Beispiel an einen Innenarchitekten oder ein Büro für Landschaftsarchitektur, kann man davon ausgehen, dass man es mit einem „richtigen Architekten“ zu tun hat.
Mindestens genauso wichtig wie die Ausbildung ist die Erfahrung des Architekten. Im Idealfall sollten Bauherren einen Architekten finden, der reichlich Erfahrung im Planen und Bauen von Gebäuden mitbringt, die ihrem eigenen Bauvorhaben ähneln. Je nachdem, wie die Prioritäten und Wünsche der Kunden konkret ausfallen, sollte bei der Architektensuche zudem auf zusätzliche Spezialisierungen, beispielsweise auf nachhaltiges Bauen oder auf Restaurierungen, geachtet werden. Einen ersten Eindruck von der Ausrichtung und Arbeit eines Architekten kann man sich oftmals über die Referenzen verschaffen, die der Dienstleister auf seiner Website anführt.
Wissenswertes zur Registrierung und Qualitätssicherung bei Architekten
Bevor eine Stadtplanerin, ein Architekt oder Landschaftsarchitekten offiziell tätig werden dürfen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu zählt unter anderem die Eintragung in eine Architektenliste, die von den Architekturbüros regelmäßig gepflegt wird. Diese Eintragung erfolgt über die jeweilige Architektenkammer der Länder, in enger Abstimmung mit der Bundesarchitektenkammer, welche die Mitglieder bundesweit koordiniert und unterstützt.
Je nach Einsatzzweck des Projekts – ob Architektenhaus, Städtebau oder Landschaftsplanung – greifen unterschiedliche Architektengesetze. Diese regeln unter anderem die Leistungsphasen sowie die Gültigkeitsdauer der Berufszulassung. Viele Architekturbüros veröffentlichen relevante Informationen über ihre Mitglieder, Projekte und Kompetenzen im firmeneigenen Büroverzeichnis. Eine transparente Veröffentlichung hilft potenziellen Bauherren, Qualität zu erkennen und Vertrauen aufzubauen.
Auch persönliche Gespräche spielen eine Rolle: In einem ersten Gespräch lassen sich wichtige Fragen zu den Leistungsphasen, den konkreten Benutzereinstellungen (z. B. Barrierefreiheit, Raumaufteilung etc.) und der geplanten Projektdauer klären – häufig sind das Zeiträume von mehreren Monaten. Um dauerhaft in der Architektenliste geführt zu werden, müssen Architekturbüros die Einhaltung aller Architektengesetze und die kontinuierliche Fortbildung ihrer Mitglieder nachweisen. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Qualität im Bauwesen.
Wie findet man den richtigen Architekten?
Wer einen Architekt finden möchte, kann im ersten Schritt auf Listen und Verzeichnisse der Architektenkammer zurückgreifen. Hierzulande ist den Ländern je eine Architektenkammer zugeordnet, es ergibt also Sinn, die Suche direkt über die Website der Architektenkammer des Bundeslandes, in dem man bauen möchte, zu starten. Daneben lohnt sich oft ein Blick auf die Inhalte der Website von Architektenverbänden, denn diese führen zumeist ebenfalls Listen ihrer Mitglieder und sind teils mit praktischen Suchfunktionen zum schnellen Durchforsten der Daten ausgestattet.
Wer in Kontakt mit Personen steht, die in jüngerer Vergangenheit ebenfalls ein Projekt mit einem Architektur-Experten realisiert haben, sollte diese Möglichkeit nutzen, um persönliche Empfehlungen für Architekten aus der Umgebung einzuholen. Tipps von Bekannten, Freunden und Kollegen sind häufig besonders wertvoll und können die Architektensuche mit minimalem Aufwand rasch vorantreiben.
Übrigens: So wie die Website der jeweiligen Architektenkammer eine Hilfe bei der Suche nach einem Architektur-Fachmann sein kann, unterstützt Almondia Sie dabei, Bauunternehmen mit attraktiven Angeboten passend zu Ihrem Traum-Eigenheim zu finden. Hierfür ermitteln wir mittels einiger Fragen Ihre konkreten Vorstellungen, Kriterien und Prioritäten. Im nächsten Schritt können wir Ihnen auf Ihre Angaben abgestimmte Angebote und Kontaktinformationen von Unternehmen zur Verfügung stellen – schnell, übersichtlich und individuell.
Kriterien für die Auswahl eines Architekten
Die folgenden Kriterien sollten Eigenheimbesitzer in spe bei der Suche nach dem richtigen Architekten in den Vordergrund stellen:
- Architektur-Stil und Designphilosophie: Die Stilrichtung, der der Dienstleister mit seiner Architektur folgt, sollte zu dem passen, was sich die Kunden in puncto Design für ihr Projekt vorstellen
- Kommunikations- und Arbeitsweise: Der Hausplaner sollte auf die Bedürfnisse und Wünsche seiner Kundschaft eingehen, etwaige Herausforderungen beim Planen und Bauen transparent kommunizieren und im Kontakt Zuverlässigkeit zeigen
- Service und Leistungen: Das Serviceangebot des Architekten sollte die Leistungen rund um das Planen und Bauen beinhalten, die der Kunde benötigt, um sei Bauvorhaben bestens betreut realisieren zu können
- Preisniveau und Kostenstruktur: Eine übersichtliche, verständliche Kostenstruktur und ein Preisniveau, das sich mit dem Kundenbudget in Einklang bringen lässt, runden das Bild des „richtigen Architekten“ ab
Warnsignale bei der Architektensuche
Wie in jeder Berufsgruppe gibt es auch unter Architekten „schwarze Schafe“, die nicht unbedingt seriös oder kundenorientiert arbeiten. Diese Warnsignale sollten Bauherren im Kontakt mit Architekten hellhörig werden lassen:
- Unklare Gebührenstruktur: Unklare oder undurchsichtige Kostenangebote, die den Kunden über den konkreten Preis im Dunkeln lassen und ihn womöglich zu einem späteren Zeitpunkt teuer zu stehen kommen
- Fehlende Kommunikation und Zuverlässigkeit: Zögerliche oder ausweichende Beantwortung von Fragen, langsame Bearbeitung von Anliegen, dauerhaft schlechte Erreichbarkeit, Nichteinhalten von Terminen und Zurückhalten von Informationen, die die Zusammenarbeit und das gemeinsame Projekt betreffen
- Mangelnde Referenzen: Fehlende, unvollständig wirkende oder nicht vertrauenswürdige Referenzen, die auf mangelnde Erfahrung hinweisen können
- Unangemessene Garantien: Unrealistische oder übertriebene Zusagen und Versprechungen, die nicht erfüllt werden können und leichtfertig geäußert werden, obwohl sie „zu schön sind, um wahr zu sein“
Was man von einem Architekten erwarten kann
Als Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für ihre Kunden legen professionelle Architekten vom ersten Kontakt bis zum letzten Gespräch Wert auf eine verständliche, offene Kommunikation. Das bedeutet auch, dass sie dem Kunden das Gefühl vermitteln, sich bei Unklarheiten oder Fragen jederzeit melden zu können, und dass sie den Kunden umgekehrt fortlaufend über Neuigkeiten beim Planen und Bauen auf dem Laufenden halten. Zusätzlich bemüht sich der kompetente Hausplaner darum, seiner Kundschaft eine umfangreiche Beratung – sei es nun zum Design, zum Bauen mit unterschiedlichen Materialien, zu geltendem Recht oder zu den baulichen Möglichkeiten und Grenzen beim vorliegenden Projekt – zuteilwerden zu lassen.
Der Entwurf für das Eigenheim, den zu planen und zu erstellen eine der Kernleistungen von Architekten ist, bettet die zuvor besprochenen Wünsche und Vorstellungen der Kunden in das Rahmenkonstrukt an zu berücksichtigenden Normen, Vorschriften und Richtlinien ein. Hier kann der Bauherr erwarten, dass der von ihm beauftragte Architektur-Experte diese äußeren Vorgaben so weit wie möglich mit den individuellen Präferenzen und den ästhetischen Ansprüchen unter einen Hut bringt.
Sofern die gebuchten Architektenleistungen über das reine Planen hinausgehen, darf der Bauherr zudem die Erwartung an den Profi stellen, dass dieser die beim Bauen involvierten Unternehmen gekonnt koordiniert, die Fortschritte am Neubau vor Ort in einer gewissen Regelmäßigkeit überprüft und penibel darauf achtet, dass eine hohe Bauqualität gegeben ist.
So läuft die Kontaktaufnahme ab
Schritt für Schritt läuft der erste Kontakt mit einem infrage kommenden Architekten folgendermaßen ab:
- Anfrage: Der erste Schritt ist die Vereinbarung eines Ersttermins mit dem Architekten, mit dem man sich eine Zusammenarbeit beim Planen und Bauen des Hauses vorstellen kann. Die Anfrage hierfür kann normalerweise telefonisch oder per Mail übermittelt werden, wobei die Kontaktdaten der Website oder der Liste der Architektenkammer zu entnehmen sind.
- Projektschilderung und Terminvereinbarung: Meldet sich der angefragte Architektur-Experte zurück, erfragt er für gewöhnlich einige grundsätzliche Daten zum zu besprechenden Bauprojekt. Auf diese Weise findet er heraus, ob die Projektziele der Interessenten ganz generell mit seinen eigenen Einstellungen, Kompetenzen und Arbeitsweisen in Einklang zu bringen sind. Ist dies der Fall, wird ein Termin für ein Erstgespräch vereinbart.
- Erstgespräch: Das Erstgespräch ist der nächste große Schritt auf dem Weg zum professionellen Planen und Bauen des Eigenheims. Im persönlichen Kontakt werden Details zu den Vorstellungen und Wünschen der Interessenten besprochen und Fragen geklärt. An dieser Stelle bietet es sich an, gezielt nach Referenzen zu fragen, die dem eigenen Hausprojekt ähneln.
- Angebotserstellung: Wenn das Erstgespräch zur Zufriedenheit beider Parteien verlaufen ist, ist der Architekt am Zug. Er stellt auf Basis der Informationen, die sich aus dem Erstgespräch ergeben haben, ein Angebot zusammen, das er den potenziellen Kunden zeitnah unterbreitet. Sofern das Angebot den Erwartungen der Interessenten entspricht, wird in der Folge ein Vertrag aufgesetzt und die Suche nach einem Architekten hat somit endgültig ein Ende gefunden.
Finanzierung des Projekts mit einem Architekten
Beim Planen eines Bauprojekts ist die Finanzierung stets ein Thema, dem eine große Bedeutung zufällt. Wird mit einem Architekten gebaut, muss natürlich auch sein Honorar als Kostenpunkt einkalkuliert werden. Hier zahlt es sich aus, einen Fachmann gewählt zu haben, der mit transparenten Kostenstrukturen arbeitet und seinen Kunden unmissverständlich offenlegt, welchen Preis sie für seine Leistungen bezahlen müssen.
Einer der wertvollsten Tipps für künftige Bauherren lautet: Fertigen Sie frühzeitig eine konkrete, detaillierte Kostenaufstellung an. Diese sollte sämtliche der auf Sie zukommenden Posten – vom Grundstückspreis und dem Preis der Erdarbeiten über das Architektenhonorar und behördliche Gebühren bis hin zur Summe, die an Bauunternehmen fließt – aufführen. Auf diese Weise haben Sie von Anfang an einen klaren Blick auf die finanziellen Aufwendungen, die Sie für Ihr Projekt auf sich nehmen müssen, und sichern sich gegen gravierende Budgetüberschreitungen ab.
Bei der Ersteinschätzung der Kosten für Ihr Traumhaus kann Sie Almondia optimal unterstützen. Nutzen Sie unseren praktischen Hausrechner und erfahren Sie, zu welchem Preis Sie Ihre eigenen vier Wände planen und bauen lassen können.
Kosten eines Architekten
Wie viel kostet die Zusammenarbeit mit einem Architekten? Diese Frage stellen sich Menschen, die überlegen, ob sie einen Architekten finden oder ohne Architekturprofi bauen sollen, häufig. Leider gibt es darauf keine pauschale Antwort, denn der Preis für die Unterstützung des Fachmanns beim Planen und Bauen eines Gebäudes hängt mitunter von diesen Faktoren ab:
- Projektumfang und Komplexität der gewünschten Architektur
- Region und Preisniveau des Dienstleisters
- Erfahrungsschatz und Bekanntheit des Architekten
- Art und Menge der gebuchten Dienstleistungen
Früher waren die Honorare, die Architekten verlangen konnten, durch die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) festgeschrieben. Mittlerweile wird der Berufsgruppe hier mehr Freiheit zugestanden: Sowohl Architekten als auch Ingenieure können ihre Preislisten nun unabhängig und selbstständig gestalten. Dennoch liefern die Kostenkalkulationen der HOAI Bauherren einen groben Anhaltspunkt.
Wie genau Architekten abrechnen, unterscheidet sich von Dienstleister zu Dienstleister und teils auch von Auftrag zu Auftrag. Gängig ist neben der Abrechnung nach geleisteten Arbeitsstunden auch das Veranschlagen eines Gesamtpreises für das komplette Projekt. Nicht ungewöhnlich ist zudem eine Abrechnung mit Fixpreisen je Leistung.
Angesichts der Beträge, die in die Zusammenarbeit mit einem Architekten investiert werden müssen, liebäugeln viele Bauherren verständlicherweise damit, ihr Haus ohne Architekt zu planen und zu bauen. Dabei ist es jedoch wichtig, zu bedenken, dass die vom Architekten verursachten Mehrkosten mit einem nicht zu unterschätzenden Nutzen verbunden sind. Ein professionell und individuell geplantes Haus ist schließlich exakt auf die Bedürfnisse seiner Bewohner zugeschnitten und ermöglicht somit ein Maximum an Lebensqualität und Wohnkomfort. Außerdem gelingt es dank Architektur-Profi oftmals, das Gebäude energieeffizienter und baukostensparend zu planen, wodurch sich der finanzielle Aufwand in Form des Architektenhonorars recht rasch relativiert.
Fazit: Der Architekt als wertvoller Partner beim Bauprojekt
Er kommuniziert mit Behörden und Bauunternehmen, organisiert den Bauablauf, schafft Fragen und Unklarheiten aus der Welt, überwacht Baufortschritte und verwandelt Kundenwünsche in handfeste Pläne: Ein Architekt ist ein wertvoller Partner, von dessen Unterstützung der Bauherr auf ganzer Linie profitiert. Auch wenn es zunächst einmal Aufwand und Zeit bedeutet, einen Architekt finden zu wollen, der ideal zum Bauprojekt passt, lohnt sich diese Arbeit entsprechend doppelt und dreifach.
Zusätzlich sollten Bauherren beachten, dass alle qualifizierten Architekten, Stadtplaner und Stadtplanerinnen in einer offiziellen Architektenliste geführt werden, deren Veröffentlichung über die jeweilige Landesarchitektenkammer erfolgt und durch die Bundesarchitektenkammer koordiniert wird. Ein Blick ins Büroverzeichnis hilft, den passenden Experten je nach Einsatzzweck schneller zu finden. Dabei ist es ratsam, auf Faktoren wie die individuelle Erfahrung, die Berücksichtigung besonderer Benutzereinstellungen beim Hausbau sowie die Gültigkeitsdauer der Berufszulassung zu achten – für eine nachhaltige und sichere Zusammenarbeit.
FAQs zum Thema Architekt suchen
Wie lange dauert ein Bauprojekt mit Architekt?
Vor allem im Vergleich mit komplett vorgeplanten Fertighäusern „von der Stange“ fällt die Planungs- und Bauzeit bei von Architekten geplanten Häusern im Regelfall länger aus. Der genaue Zeitaufwand richtet sich unter anderem nach Projektgröße, Umfang der Planungsarbeiten und Komplexität der Architektur.
Wie finde ich eine passende Architektin oder Stadtplanerin für mein Bauprojekt mit speziellen Anforderungen?
Um eine geeignete Architektin oder Stadtplanerin zu finden, ist es wichtig, den Einsatzzweck des Projekts genau zu definieren. Für individuelle Anforderungen wie Barrierefreiheit oder besondere Benutzereinstellungen sollte gezielt nach Fachkräften mit entsprechender Spezialisierung gesucht werden.
Ein guter Startpunkt ist das Büroverzeichnis der Architektenkammer. Dort finden Sie zu jedem Profil Angaben zur Gültigkeitsdauer der Zulassung und zur Veröffentlichung relevanter Projektdaten. So lässt sich die passende Stadtplanerin für den gewünschten Einsatzzweck schnell finden – unter Berücksichtigung der aktuellen Benutzereinstellungen und der gültigen Veröffentlichung im Büroverzeichnis.
Wie hoch sind die Architektenkosten im Durchschnitt?
Im Schnitt entspricht das Architektenhonorar in etwa 10 % bis 15 % der gesamten Baukosten.
Was ist die Architektenkammer?
Die Architektenkammer ist eine berufsständische Organisation und Körperschaft des öffentlichen Rechts. Ist von der Architektenkammer die Rede, ist damit nämlich zumeist die Bundesarchitektenkammer gemeint, die wiederum die 16 Länderarchitektenkammern zusammenschließt. Mitglied der Architektenkammer kann werden, wer ein Studium der Architektur, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur oder Innenarchitektur abgeschlossen hat oder eine entsprechende Ausbildung plus zwei Jahre berufliche Praxis bei einem studierten Architekten absolviert hat. Zusätzlich muss ein Wohnsitz im Bundesland, in dem sich die jeweilige Architektenkammer befindet, vorhanden sein.
Welche Rolle spielen Fachrichtung und Gültigkeitsdauer bei der Architektensuche?
Die passende Fachrichtung ist entscheidend, damit der Architekt zum geplanten Einsatzzweck des Bauprojekts passt. Ob Wohnhaus oder öffentliches Gebäude – die Fachrichtung sollte den Anforderungen gerecht werden.
Im offiziellen Büroverzeichnis der Architektenkammern finden Bauherren neben Referenzen auch Hinweise zur Gültigkeitsdauer der Zulassung. Die Gültigkeitsdauer bestätigt, dass der Architekt aktuell registriert ist. Auch der Einsatzzweck wird im Büroverzeichnis häufig genannt – so lassen sich Experten gezielt filtern.