Nicht wenige, die vom Eigenheim träumen, haben dabei ein Bild von einem Holzhaus vor Augen. Egal ob in Form einer reinen Holz- oder als Mischbauweise in Kombination mit Stein, Edelstahl oder Glaselementen – der Naturbaustoff Holz wirkt stets stilvoll und gleichzeitig einladend. Wie die Grafik zur Nachfrage verschiedener Fassadentypen zeigt, steigt auch der Wunsch nach Fertighäusern mit Holzfassade bzw. mit einer Kombination aus Holzfassadenelementen und anderen Baustoffen. Bei der reinen Holzbauweise wird nicht nur zwischen Haustypen wie Bungalow, Einfamilien- oder Reihenhaus differenziert, sondern vor allem zwischen drei Grundvarianten, die sich hinsichtlich Struktur und Bauweise unterscheiden.
Das Vollstamm- bzw. Blockhaus
Die Grundstruktur dieses traditionellen Holzhaustyps besteht aus Vollstämmen bzw. Rundhölzern, an denen an der Innen- und Außenseite Holzplanken angebracht werden. Die Hohlräume werden mit speziellen Dicht- und Dämmstoffen gefüllt. Bei der Verwendung entsprechender Hölzer garantiert diese Bauweise eine extreme Langlebigkeit und Beständigkeit der Häuser. Da das Vollstamm- bzw. Blockhaus seinen Ursprung in Skandinavien hat, wird es häufig auch als „Schwedenhaus” bezeichnet.
Holzständerbauweise
Die Holzständerbauweise ist in Deutschland besser als Fachwerkbau bekannt. Die tragende Konstruktion wird in der sogenannten Skelettbauweise ausgeführt, bestehend aus senkrechten und horizontalen Holzbalken, welche als Holzständer und Querverbindungen fungieren. Diagonale Bretter oder Streben tragen zusätzlich zur Stabilität des Grundgerüstes bei. Das Skelett wird von einer Fassade umhüllt und die Zwischenräume mit Holz oder anderen dämmenden Materialien verfüllt. Die Wände im Inneren dieses Haustyps haben keine tragende Funktion. So ermöglichen Fachwerkbauten eine sehr flexible Grundrissgestaltung.
Holztafelbauweise
Diese Bauweise ist eine der am weitesten verbreiteten unter den Fertighäusern aus Holz, was vor allem der raschen Bauzeit aufgrund des hohen Vorfertigungsgrades der Bauteile geschuldet ist. Die Häuser bestehen aus selbsttragenden, flächigen Holztafeln, welche beidseitig mit Vollholz oder Holzwerkstoffen beplankt und mit Dämmstoffen verfüllt werden. Die modulare Tafelbauweise bringt den Vorteil einer flexiblen Gesamtgestaltung des Hauses und der Grundrisse mit sich.
Ist Holz gleich Holz?
Bei der Wahl der richtigen Holzart sollte man vor allem auf Aspekte wie Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit achten, wie sie zum Beispiel Lärchen- oder Zederholz bieten. Unter ökologischen Gesichtspunkten ist die Verwendung regionaler Holzarten, die von lokalen Unternehmen verarbeitet werden, empfehlenswert. Doch nicht nur die Holzart ist entscheidend, auch hinsichtlich der Art der Verarbeitung gibt es Unterschiede. Neben den klassischen Holzprodukten wie Balken, Brettern und Platten gibt es mittlerweile auch eine große Palette an neuen „High-Tech Holzprodukten”, um den hohen Ansprüchen an moderne Holzbauweisen gerecht zu werden. Dabei wird der Ausgangsrohstoff meist aufgetrennt, zerspant oder zerfasert und im anschließenden Schritt wieder neu zusammen gesetzt. Die Eigenschaften des Holzes, wie etwa dessen Trocknung und Oberflächenbeschaffenheit, lassen sich durch die Zugabe verschiedener Stoffe und durch spezielle Verarbeitungsmethoden verbessern. Durch eine Imprägnierung mit wasserabweisenden Stoffen kann Holz beispielsweise gegen Schimmelpilze, Fäulnis oder Holzschädlinge resistenter gemacht werden. Zum Schutz vor Witterungseinflüssen und mechanischer Beanspruchung werden Lacke, Wachse und Öle verwendet. Durch die Zugabe von Pigmenten kann dadurch auch die Holzfarbe verändert bzw. die natürlich Maserung des Holzes unterstrichen werden. Eine mit Wachs imprägnierte Deutsche Kiefer weist beispielsweise eine um 20-80 % höhere Druckfestigkeit (Widerstand des Holzes gegen Zerstörung des Holzes durch Druck) auf als unbehandeltes Holz.
Holzschutz – konstruktiv vor chemisch!
Man muss sich stets ins Bewusstsein rufen, dass Holz ein Naturmaterial ist – es arbeitet, ist folglich weniger beständig als etwa Beton und erfordert zudem eine aufwendigere Pflege. Feuchtigkeit, Wärme, Frost, Korrosion und Luftschadstoffe gelten als die natürlichen Feinde der Holzhäuser. Um Problemen wie Schimmel oder Schädlingsbefall präventiv entgegen zu wirken, empfiehlt sich die Anwendung von Prinzipien des konstruktiven Witterungsschutzes sowie – wenn notwendig – der Einsatz chemischer Holzschutzmittel. Das oberste Prinzip in Sachen Holzschutz lautet jedoch: Konstruktiv vor chemisch!
Konstruktiver, das heißt baulicher, Holzschutz wird bereits in der Planung mitgedacht: Effektiver konstruktiver Holzschutz hilft vor allem gegen Feuchtigkeit. Deshalb ist es besonders wichtig darauf zu achten, dass die tragenden Hölzer kaum mit Umwelteinflüssen wie Regen oder Schnee in Berührung kommen. So sollten beispielsweise ausreichend große Dachüberstände sowie eine gute Isolierung zum Erdreich miteingeplant und Stellen, an denen Wasser nicht ordentlich abrinnen kann, vermieden werden. Fachkundig geplante Holzbauhäuser benötigen meist keinen oder nur einen minimalen chemischen Holzschutz.
Vorbeugender chemischer Holzschutz für tragende und aussteifende Holzbauteile ist durch die DIN 68800 geregelt. Diese ordnet die verschiedenen Holzbauteile in Gefährdungsklassen ein, welche die Ansprüche an Holzschutzmittel und deren Wirkstoffe definieren. In Abhängigkeit von der Wahl der Holzart sowie der Funktion des Bauteils ist die Anwendung eines chemischen Holzschutzes also nicht immer zwingend notwendig. Falls doch, muss der Schutzanstrich in regelmäßigen Abständen wiederholt werden, was einen gewissen Wartungsaufwand mit sich bringt.
Wohnen im Holzhaus – ökologisch und preiswert?
Holz ist nur dann ein nachhaltiger Rohstoff, wenn hinsichtlich der Bewirtschaftungsweise das Prinzip der nachhaltigen Waldbewirtschaftung berücksichtigt wird. Mit Holz aus nachhaltiger Bewirtschaftung ist ein Holzhaus durchaus umweltfreundlich. Dieses erlaubt nur so viel Holz zu entnehmen, wie auch wieder nachwachsen kann. Zudem soll die Entstehung von Holzabfallprodukten vermieden werden. Holzreste lassen sich vielfältig einsetzen: Neben Schnittholz kann man aus ihnen auch Holzwerkstoffe, wie Hackschnitzel oder Späne, sowie Reststoffe für Pellets gewinnen.
Was spricht neben der Nachhaltigkeit für den Rohstoff Holz? Auch die Schadstoffemissionen bei der Herstellung von Holzbaustoffen sind im Vergleich zu anderen Baustoffen in konventionellen Produktionsverfahren relativ gering. Ein weiterer Vorteil des Naturbaustoffs Holz ist dessen Recyclebarkeit. Holzbauteile können oft zwei oder drei Mal verwendet werden, wie dies beispielsweise bei Fachwerkhäusern üblich ist. Das heißt, dass schon einmal verbaute Holzbalken alter Häuser nach einer Überprüfung ihres Zustands durch einen Experten für die Errichtung neuer Fachwerkshäuser verwendet werden. Unbehandelte Hölzer – egal ob ein- oder mehrmals verbaut – lassen sich außerdem selbst nach langer Lebensdauer wieder in den Stoffkreislauf zurückführen.
Wie aber sieht es mit den Kosten aus? Entgegen der weit verbreiteten gegenteiligen Annahme ist der Bau eines Holzhauses leider nicht unbedingt günstiger als herkömmliche Fertighäuser. Je nach Holzart und Qualität können Holzhäuser sogar etwas teurer als Fertighäuser in Massivbauweise sein. Die zahlreichen ökologischen, planerischen und gesundheitlichen Vorteile gleichen diesen kleinen Wehrmutstropfen allerdings wieder aus.
Den Traum von einem Holzhaus habe ich seitdem ich meine beste Freundin in Schweden besucht habe vor über 20 Jahren! Diesen Traum möchte ich mit meinem nun endlich verwirklichen. Von den Grundmodellen haben wir uns schon für die Holzständerbauweise entschieden, aber über das Material müssen wir uns noch Gedanken machen. Da wir uns nicht so gut mit Holzbau kennen, werden wir uns natürlich noch an einen Experten wenden, aber es ist schon sehr hilfreich, sich selbst zu informieren. Die oben genannten „High-Tech“ Holzprodukten sind mir auch noch sehr unbekannt.
Ich mag Holzhaus und möchte mein eigenes Doppelhaus auch aus Holz bauen. Ich kann verstehen, dass nach Holzart und Qualität Holzhäuser sogar etwas teurer als Fertighäuser in Massivbauweise sein können. Aber was für mich wichtig ist, ist der ökologische Faktor. Vielen Dank für den Beitrag!
Danke für die Tipps zum Holzhaus! Mein Schwager ist sehr an Holzbau interessiert und möchte sein Holzhaus selber bauen. Dass man Holz sehr viel und aufwendig pflegen muss und „konstruktiv vor chemisch“ beachten sollte, werde ich ihm sagen, bevor er mit dem Bau beginnt.
Meine Cousine plant gerade ein Massivholzhaus für ihre Familie. Ich hatte zuerst Bilder von kleinen Blockhütten vor Augen, aber ihr Haus sieht sehr komfortabel und modern aus. Den Abschnitt zum Holzschutz werde ich ihr mal weiterleiten – wird sicher interessant sein für sie. VG
Mein Mann und ich wollen uns ein Eigenheim anschaffen. Es gibt so viele Arten des bauens und ich finde es wichtig, sich über alle zu informieren. Ich finde es interessant, dass man bereits benutzte Holzbalken wiederverwenden kann. Ich werde mich noch über andere Wege informieren. Danke für den Artikel.
Wir möchten auf unserem kleinen Grundstück in der Uckermark ein Holzhaus bauen. Viel mehr, als dass uns das Naturmaterial am besten gefällt, wissen wir allerdings noch nicht. Daher danke für die vielen Infos! Den Hinweis, auf Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung zu achten, werden wir in jedem Fall beachten.
Diese Informationen zum Thema Holzbau werden mir auf jeden Fall weiterhelfen. Ich möchte meine neue Altbauwohnung sanieren. Nun weiß ich etwas besser, wo ich anfangen soll. https://www.baechiholzbau.com/holzbau-zimmerei
Ich wusste gar nicht, dass die Hohlräume bei einem Blockhaus mit speziellen Dicht- und Dämmstoffen gefüllt werden. Für unser Holzhaus habe ich nach einer Zimmerei gesucht. Diese hat gemeinsam mit der Baufirma gearbeitet. https://www.zimmerei-isser.at/imst
Meine Frau und ich möchten ein Strandhaus bauen lassen. Für uns beide war es wichtig zu erfahren, dass nicht nur die Holzart, sondern auch der Holzschutz wichtig sein kann, um vor Feuchtigkeit zu schützen. Um die beste Beratung zu bekommen, werden wir uns an eine Tischlerei wenden.
https://www.zimmerei-witt.de/strandhaus.html