Almondia – Bautipps Die Bauherrenberatung
  • Sparen beim Bauen - Haus wird als Kapitalanlage gebaut

    Hausbau als Kapitalanlage und Altersvorsorge

    Hausbau ist günstig wie nie. Sparen lohnt sich nicht. Hausbau als alternative Strategie zur Altersvorsorge.

  • Ökologische Bauweise mit Holz?

    Ökologischer und nachhaltiger Hausbau

    In diesem Artikel informieren wir darüber, worauf man beim ökologischen und nachhaltigen Hausbau besonders achten muss, ob Anbieter den beworbenen ökologischen Standard wirklich umsetzen und wie man angesichts der höheren Investition in Ökologie und Nachhaltigkeit beim Hausbau durch Eigeninitiative Kosten sparen kann.

    EnergieeffizienzNachhaltig bauen
  • img-4

    Effizienzhaus KfW85: Sanierung fördern lassen

    Als Hauseigentümer wünschen Sie sich möglichst hohe Einsparungen im Bereich Energie. Für bestehende Immobilien können Sie nach dem Programm KfW85 selbst für Häuser mit höherem Energiebedarf eine attraktive Förderung durch die KfW erhalten. Unsere Experten sind mit diesen und weiteren Standards bestens vertraut und erklären Ihnen hier, wie Sie Ihr Energieeffizienzhaus konkret fördern können. KfW85 […]

    Energieeffizienz
  • img-5

    Gesundheitsfördernde Innenraumgestaltung

    Schädliche Stoffe in Möbeln, Farben, Bodenbelägen und Textilien beeinträchtigen das Wohlbefinden innerhalb der eigenen vier Wände. Folgen können Kopfschmerzen und Allergien sein. Mit Hilfe von Zertifikaten und Öko-Labels erkennen Sie, welche Materialien für Ihre Wohngesund unbedenklich sind.

  • Baumstämme - unterschiedliche Holzarten nebeneinander

    Heimische Baum- und Holzarten

    Der Baustoff Holz gilt als ökologisch wertvoll und Holzhäuser steigen in der Beliebtheit. Holz kommt aber auch z. B. beim Möbelbau und in der Papierindustrie zum Einsatz. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Baum- und Holzarten es hierzulande gibt und wofür sie eingesetzt werden.

    Nachhaltig bauen
  • Schild aus Holz: Let's make awesome stuff

    Upcycling von Holz

    Do it Yourself - DIY - ist derzeit in aller Munde. Zudem verspricht das Upcycling von Holz die sinnvolle Wiederverwertung von Altholz. Wir zeigen, was man dabei alles selbst machen kann. Darüber hinaus verschreiben sich auch professionelle Möbelbauer mehr und mehr diesem Trend und schaffen hochwertige Möbel aus Altholz. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr!

  • Licht im Haus - was die EnEV 2014 vorschreibt

    Die Energieeinsparverordnung (EnEV)

    Die Energiesparverordnung - EnEV - setzt hinsichtlich der Energieeffizienz verbindliche Standards. Hierbei kommen Bauweise, wie z. B. Dämmung und Haustechnik, aber auch der Strommix hinsichtlich der Energiebilanz ins Spiel. Zudem sind Bauherren verpflichtet, einen Energieausweis zu führen. Informieren Sie sich in diesem Artikel über die Hintergründe und Bestimmungen der EnEV 2014.

    EnergieeffizienzNachhaltig bauen
  • Energieausweis

    Der Energieausweis

    Jeder Bauherr ist verpflichtet, einen Energieausweis zum neuen Haus zu führen. Der Energieausweis ist bereits mit dem Bauantrag für die Baugenehmigung einzureichen - nach Fertigstellung des Baus muss er überprüft und ggfs. angepasst werden. Alle Informationen zum Bedarfsausweis, Verbraucherausweis, wer Energieausweise ausstellt, die Pflichten des Bauherren und die entstehenden Kosten finden Sie in diesem Artikel.

    Energieeffizienz
  • Holzarten: Kaskadennutzung

    Die Kaskadennutzung von Holz

    Der Baustoff Holz ist nicht zuletzt deshalb so beliebt, weil er als ökologisch wertvoll gilt. Oft aber geht die Wirtschaft nicht sehr effizient mit dem Rohstoff Holz um. Die Mehrfach- bzw. Kaskadennutzung könnte in vielen Bereichen noch wesentlich effizienter implementiert werden. Lesen Sie in diesem Artikel mehr.

    HolzhausNachhaltig bauen
  • img-11

    Die Baubiologie und der Klimawandel

    Die Baubiologie untersucht die Wechselwirkungen von Gesundheit, Bauen, Wohnen und Umwelt. Oft kann sie versteckte Schadstoffquellen aufdecken. Darüber hinaus hat sie Bedeutung für die ökologische Optimierung von Bauprozessen und kann somit zum Klimaschutz beitragen. Lesen Sie in diesem Artikel mehr.

    Nachhaltig bauen
  • Miniaturhaus vor Natur - Umweltfreundlich mit KfW – Kreditanstalt für Wiederaufbau

    KfW – Kreditanstalt für Wiederaufbau

    Mittels der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert der Staat verschiedene öffentliche Anliegen, u.a. auch den Wohnungsbau. Bauherren profitieren einerseits von staatlichen Zuschüssen wie dem Baukindergeld, andererseits können sie Kredite für energieeffizientes Bauen in Anspruch nehmen.

    Energieeffizienz
  • Wald mit Lichtung

    Solarthermie für Warmwasser und Heizung

    Mit der Solarthermie lässt sich Sonnenenergie für die nachhaltige Warmwasseraufbereitung und in bergrenzterem Maß auch für die Heizung nutzen. Informieren Sie sich in diesem Artikel über den Nutzen der Solarthermie als nachhaltiges Element für den Energiehaushalt.

    Energieeffizienz
  • Pflanze vor der Wand

    Ökologische Zertifizierungen und Prüfsiegel

    Ökologisches Bauen ist in aller Munde. Ökologische Bauprodukte versprechen Vorteile für die eigene Gesundheit und die Umwelt, ein besseres Raumklima und Kostenersparnisse. Doch welche Zertifikate und Prüfsiegel gibt es eigentlich? Und wofür genau stehen sie?

    Nachhaltig bauen
  • Gebäudelabel Gütesiegel

    Gütesiegel für Gebäude

    Das Wort vom gesunden Wohnen liegt heute voll im Trend. So werben viele Anbieter damit, dass sie besonders schadstoffarm bauen. Bauherren können mit einigen Gütesiegeln für Gebäude prüfen, ob die Anbieter halten, was sie versprechen. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Zertifikate und Umweltzeichen.

  • Energie - Lampe und Pflanze im Raum

    Die Standards beim KfW-Effizienzhaus: KfW 85, 55, 40 (EE), (NH) und Plus

    KfW 70, 55, 40 und 40 Plus geben Aufschluss über die Standards beim Neubau energieeffizienter Häuser. Dieser Artikel gibt Aufschluss über ihre Anforderungen, Kosten und Preisunterschiede.

    Energieeffizienz
  • toskanisches Fenster - Energie sparen mit KfW 40 plus

    KfW-Effizienzhaus 40 Plus

    Das KfW-Effizienhaus 40 Plus ist eine Klassifizierung für die Energieeffizienz bei Neubauten, mit der finanzielle Fördermöglichkeiten durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) einhergehen. Die Anforderungen hierbei liegen einerseits in der Reduzierung des Primärenergiebedarfs des Neubaus um 60% gegenüber eines EnEV-Referenzgebäudes sowie in der Ausstattung mit einem sogenannten "Plus Paket", welches verschiedene bautechnische Anforderungen zur Energieeffizienz beinhaltet.

    Energieeffizienz
  • Besprühter Wohncontainer

    Wohnen für Geflüchtete – Teil IV

    Grundsätzlich gilt: es erfordert innovative Prozesse um eine große Anzahl von Personen innerhalb kürzester Zeit mit Wohnraum zu versorgen. Welche Varianten es gibt, lesen Sie hier.

  • Werkswohnung im Wohnblock

    Werkswohnungen Teil II

    Bevor Sie den ersten Spaten Erde auf dem Weg zur Werkswohnung schaufeln, ist es notwendig, sich ausreichend über die verschiedenen Varianten der Mietverträge, die steuerrechtlichen Tücken und andere Tipps und Tricks zu informieren. Dieser Artikel bietet Ihnen einen ersten Überblick, worauf Betriebe achten müssen, ehe sie sich durch den Bau einer Werkswohnung einen besseren Ruf […]

  • Gebäude mit Mitarbeiterwohnungen

    Werkswohnungen Teil III

    Der Wohnungsmarkt ist in der Krise. Vor allem in großen Städten ist der Wohnungsbedarf immens. Allein in den kommenden fünf Jahren müssen rund 400.000 Wohnungen jährlich neu gebaut werden, um den Bedarf zu stillen. Deshalb erlebt das Prinzip der Mitarbeiterwohnungen eine Renaissance: in Form der Mitarbeiterwohnung. In diesem Artikel stellen wir Ihnen das neue Konzept […]

  • Flüchtlingsunterbringung: blaue und rote Tür

    Wohnen für Geflüchtete – Teil III

    Aufgrund der starken Zunahme der Flüchtlingszahlen wurde in den letzten Monaten viel über geeignete temporäre Wohnformen diskutiert. Obwohl eine dezentrale Flüchtlingsunterbringung in Wohnungen von Beginn an die beste Voraussetzung für eine nachhaltige Integration am Wohnungsmarkt darstellt, bevorzugen viele Gemeinden – zwecks leichterer Verwaltung und Betreuung – zunächst die zusammenfassende Unterbringung in Gemeinschaftsunter­künften. Da dies in den […]