Bauplanung
Ist das Grundstück endlich gefunden, können die baulichen Vorgaben und Voraussetzungen evaluiert werden. Jetzt wird die Bauplanung konkreter und technische Details wie Heizung und Dachart müssen entschieden werden. Aber auch viele rechtliche Hürden und behördliche Vorschriften kommen in dieser Phase auf den Bauherren zu.
Baugenehmigungsverfahren
Wann ist ein weniger umfangreiches Baugenehmigungsverfahren möglich? Und bei welchem Bauvorhaben bedarf es keiner Baugenehmigung? Diese und weitere Fragen beantworten wir hier.
Das Haus am Hang – richtig geplant
Eingepfercht von Nachbarhäusern rechts und links, vorn und hinten? Die Sichtlinie beträgt gerade einmal zehn Meter? Dazu gibt es eine Alternative: das Haus am Hang. Es verspricht eine andere Perspektive, nämlich die Aussicht auf ein Landschaftspanorama, das sich vor der erhöhten Lage ausbreitet. Das erklärt, wieso ein Hanggrundstück begehrt ist. Jedoch hat es auch seine Tücken, […]
Bungalow vs. Mehrstöckiges Haus – Vor- und Nachteile im Überblick
Viele Bauherren stellen sich den Bau eines Hauses in den Jahren davor noch relativ einfach vor. Dochschon damit der Bau überhaupt beginnen kann, muss viel Zeit für die Antwortsuche aufgrundlegende Fragen verwendet werden – zum Beispiel im Hinblick auf die Lage des Hauses, dieBauweise und das Baukonzept, den Anbieter und vieles mehr. Eine grundlegende Frage […]
Holz, Putz oder Ziegel – Der große Fassadenvergleich
Welche Fassade passt am besten zu Ihnen? Putz-, Ziegel-, Holzfassade - wir haben den großen Vergleich.
Bauherrenleistungen – Welche Aufgaben Bauherren übernehmen müssen
Neben der Strom- und Wasserversorgung auf der Baustelle müssen Bauherren vor dem Einzug in ihr Traumhaus auch viele bürokratische Hürden meistern. Welche Leistungen Sie vor, während und nach dem Bau selbst übernehmen und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Holzbalkendecke vs. Betondecke
Bei den Geschossdecken lassen sich grundlegend zwei mögliche Varianten unterscheiden – die Holzbalkendecke und die Betondecke. Beide unterscheiden sich hinsichtlich Preis und Bauzeit sowie Wärme- und Schalldämmung. Erfahren Sie mehr dazu in unserem Artikel.
Fußbodenheizung versus Heizkörper
Fußbodenheizungen und Heizkörper bieten verschiedene Vor- und Nachteile. Während beide beim Einbau in etwa gleich viel kosten, sind Heizkörper bei bereits bestehenden Gebäuden einfacher einzubauen und reagieren schneller auf Wärmeveränderungen. Dafür sind Fußbodenheizungen energieeffizienter und verbrauchen keinen Platz im Raum.
Einschalig oder zweischalig? Die Massivhaus-Außenwand
Massivhäuser gibt es mit ein- oder zweischaligen Außenwänden. Die Bauarten weisen unterschiedliche Eigenschaften hinsichtlich Kosten, Dämmung, Schallisolierungen etc. auf. Alles, was Sie darüber wissen müssen, erfahren Sie hier!
Terrassen
Bei der Terrassengestaltung spielt die Wahl des richtigen Sicht-, Wind- und Sonnenschutzes sowie passender Bodenbeläge eine wichtige Rolle. Schatten spenden im Sommer Markisen, Sonnensegel oder eine Terrassenüberdachung. Je nach persönlichen Vorlieben und Budget der Bauherren dienen als Bodenbeläge Holzdielen, Steinfliesen oder WPC-Terrassendielen. Bei den Terrassenmöbeln müssen sich die Bauherren zwischen Holz, Aluminium und Polyrattan als Materialien entscheiden.
Termine zu Baubeginn und Fertigstellung
Oft weisen bereits Bauverträge Mängel auf. Wichtig sind vertraglich einwandfrei fixierte Termine zu Baubeginn und Fertigstellung. Das schafft Planungssicherheit und finanzielle Absicherung bei Verzug. Erfahren Sie hier alles, was Sie darüber wissen müssen.
Dampfbremse, Dampfsperre, diffusionsoffen – Außenwand beim Fertighaus
Die Außenwände von Fertighäusern können mit unterschiedlichen Dampfbremsen und Dämmstoffen konstruiert werden. Aber was hat es eigentlich mit diffusionsoffenen Wänden auf sich? Alles über Dampfsperren, Dampfbremsen und Diffusionsoffenheit erfahren Sie hier.
Die Baustelleneinrichtung
Die Baustelleneinrichtung ist durch die Baustellenverordnung (BaustellV) geregelt. Eine optimale Baustelleneinrichtung ist für den Schutz von Arbeitern, angrenzender Gebäude und der Umwelt, aber auch für den Ablauf des Baus wichtig. Dabei ist das Verhältnis zwischen Aufwand und Wirtschaftlichkeit zu beachten. Prinzipiell gilt, dass der Bauherr die Verantwortung für die ordnungsgemäße Einrichtung der Baustelle trägt. Worauf zu achten ist und welche Aspekte zur Baustelleneinrichtung dazu gehören, erfahren Sie hier.
Die wichtigsten Fallen im Bauvertrag
Hinsichtlich der Gestaltung des Bauvertrags ist die Baufirma häufig gegenüber dem Bauherren im Vorteil, denn Baufirmen kennen alle Kniffe der Branche. Aspekte wie Festpreis, Baubeginn, Leistungsverzeichnis etc. werden dann oft einseitig zuungunsten des Bauherren ausgelegt. Spüren Sie mit uns in diesem Artikel die Fallen in Bauverträgen auf!
Einbruchschutz
Jeder Hausbesitzer hat ein Bedürfnis nach Sicherheit. Mit ein paar einfachen Verhaltensregeln und einigen mechanischen Vorrichtungen wie z. B. Fenstergittern ist bereits viel getan. Weitere Maßnahmen wie Alarmanlagen sind dann nicht unbedingt nötig. Lesen Sie in diesem Artikel mehr.
Moderne Fenster: Fensterrahmen, Verglasung, Einbruchschutz und Kosten
Große, moderne Fenster werten jedes Haus architektonisch auf. Neben ästhetischen Aspekten sind Fenster als wichtige Licht- und Frischluftquelle unverzichtbar – sie gefallen aber auch Einbrechern besonders gut. Informieren Sie sich in diesem Artikel über die besten Modelle und neuesten Trends bis hin zu den erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen.
Eine Garage nach Ihren Bedürfnissen
Beim Hausbau plant man die Garage am besten gleich mit ein. Die Garage kann dabei mehr sein als ein sicherer Platz fürs Auto, denn sie ist bei entsprechender Auslegung auch ein Hobby- und Stauraum. Es gibt leichte Fertiggaragen und massive Steingaragen sowie verschiedene Tore und Dachformen. Verschaffen Sie sich in diesem Artikel einen Überblick!
Die Energieeinsparverordnung (EnEV)
Die Energiesparverordnung - EnEV - setzt hinsichtlich der Energieeffizienz verbindliche Standards. Hierbei kommen Bauweise, wie z. B. Dämmung und Haustechnik, aber auch der Strommix hinsichtlich der Energiebilanz ins Spiel. Zudem sind Bauherren verpflichtet, einen Energieausweis zu führen. Informieren Sie sich in diesem Artikel über die Hintergründe und Bestimmungen der EnEV 2014.
Der Energieausweis
Jeder Bauherr ist verpflichtet, einen Energieausweis zum neuen Haus zu führen. Der Energieausweis ist bereits mit dem Bauantrag für die Baugenehmigung einzureichen - nach Fertigstellung des Baus muss er überprüft und ggfs. angepasst werden. Alle Informationen zum Bedarfsausweis, Verbraucherausweis, wer Energieausweise ausstellt, die Pflichten des Bauherren und die entstehenden Kosten finden Sie in diesem Artikel.
Der Wintergarten – Das Wohlfühl-Extra
Let the sunshine in - Wer einen Wintergarten bereits beim Hausbau realisiert, muss nicht nachträglich Wände einreißen. Es gibt verschiedene Arten von Wintergärten, wobei der Wohnwintergarten eine ganz besondere Wohnraumerweiterung darstellt. Die Verglasung potenziert zwar die Strahlungsenergie der Sonne, trotzdem wird eine Heizung benötigt - zur besten Nutzbarkeit und zum Erhalt der Bausubstanz. Informieren Sie sich in diesem Artikel über alle Arten, Bauweisen und Eigenschaften eines Wintergartens.
Das neue Werkvertragsrecht
Ab 1. Januar 2018 gelten im Rahmen einer Reform des Werkvertragsrechts eine Reihe neuer Bestimmungen für Bauverträge. Mit dem neuen Werkvertragsrecht sollen die Rechte der Verbraucher angesichts des mit Risiken verbundenen Hausbaus gestärkt werden. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Hintergründe und die einzelnen Bestimmungen, auf die es beim Hausbau ankommt.