Bauplanung
Ist das Grundstück endlich gefunden, können die baulichen Vorgaben und Voraussetzungen evaluiert werden. Jetzt wird die Bauplanung konkreter und technische Details wie Heizung und Dachart müssen entschieden werden. Aber auch viele rechtliche Hürden und behördliche Vorschriften kommen in dieser Phase auf den Bauherren zu.

Abstandsflächenberechnung: Bitte unbedingt beachten!
Wer baut, muss sich an zahlreiche Regeln und Vorgaben halten, denn auch auf dem eigenen Grundstück, darf man noch lange nicht tun und lassen, was man will. Besonders wichtig sind Regeln zu erforderlichen Abstandsflächen zu anderen Gebäuden und Grundstücksgrenzen.

Einliegerwohnung bauen
Sie haben sich dazu entschieden, in Ihr Haus eine separate Wohneinheit einzugliedern, eine sogenannte Einliegerwohnung? Herzlichen Glückwunsch! Um Sie auf Ihrem Weg zu begleiten, auf dem Sie eine Einliegerwohnung bauen, haben wir den Prozess in fünf leicht nachvollziehbare Phasen unterteilt. So können Sie sich entspannt und perfekt vorbereitet an die konkrete Planung machen.

Treppen im Einfamilienhaus
Es gibt verschiedene Arten von Treppen. Neben dem funktionalen Aspekt, lässt sich auch über ästhetische Gesichtspunkte von Treppen nachdenken. Lesen Sie in diesem Artikel mehr.

Bauvoranfragen
Als Bauherr sollten Sie eine Bauvoranfrage stellen. Hier können bereits vor Baubeginn wichtigste Fragen rechtlich abgesichert werden. Warum es sich lohnt und welche Fragen Sie stellen sollten, lesen Sie hier.

Bauantrag
Wir stellen Ihnen alle Formulare vor, die Sie für einen Bauantrag brauchen. Von der Baubeschreibung über Flächenberechnungen bis hin zum Entwässerungsplan.

Lüftungsanlagen
Lüftungsanlagen sind vor allem bei Häusern mit anspruchsvoller Dämmung wichtig. Sie sorgen für gute Luft, erhalten die Bausubstanz und schaffen ein gutes Wohnklima für Allergiker. Zudem sind Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung ökologisch sinnvoll - gleichzeitig schonen sie den Geldbeutel, da die Heizkosten sehr viel geringer ausfallen. Informieren Sie sich in diesem Artikel über alle Aspekte von zentralen und dezentralen Lüftungsanlagen mit oder ohne Wärmerückgewinnung.

Dachformen im Überblick
Das Dach hat nicht nur funktionalen Wert, sondern bestimmt auch den Charakter des Hauses. Es muss nicht immer das klassische Sattel- oder Walmdach sein, auch Pult- und Zeltdächer kommen immer häufiger vor. Die Qual der Wahl: Um Ihnen diese zu erleichtern, finden Sie in diesem Artikel ausführlich alle Dachformen und ihre Spezifika.

Luft, Licht und Sonne
Wie Fenster Ihren natürlichen Biorhythmus unterstützen können, wie Sie Energie sparen können und wie ein ökologisches Fenster aussieht, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Das Grundbuch und die Grundschuld
Erst mit der entsprechenden Eintragung ins Grundbuch wechselt ein Grundstück den Besitzer. Darüber hinaus ist die ins Grundbuch eingetragene Grundschuld die häufigste Sicherheit für Baufinanzierungskredite. Eintragungen ins Grundbuch sind kostenpflichtig. In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Informationen über das Grundbuch und die Grundschuld.

Rohbauhaus: Wie lange dauert der Bau?
Der Haus-Rohbau ist vergleichbar mit dem Skelett des menschlichen Körpers. Er verleiht Ihrem Eigenheim Form und Stabilität, seine korrekte Ausführung ist daher besonders wichtig. Wie lang die Rohbau-Bauzeit beträgt und welche baulichen Gewerke alles dazugehören, schildern wir in diesem Artikel.

WDVS – Wie dämmen Sie?
Um die Anforderungen der EnEV zu erfüllen und ganz nebenbei noch Energie zu sparen, müssen Sie sich als Bauherr für eine passende Dämmvariante entscheiden. Am weitesten verbreitet sind Wärmedämmverbundsysteme – besser bekannt als WDVS. Hier erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile diese Form der Dämmung mit sich bringt und welche Alternativen Ihnen zur Verfügung stehen.

Baulinie, Baugrenze, überbaubare Grundstücksfläche? Das müssen Sie wissen
Auch wer ein Grundstück besitzt, darf sein Haus nicht irgendwo bauen. Baugrenze und Baulinie limitieren den Entscheidungsspielraum der Bauherren, damit das zukünftige Traumhaus nicht im Widerspruch zu städtebaulichen Planungen steht.

Versicherungen beim Bauen: Feuerrohbauversicherung, Bauleistungsversicherung, Bauherrenhaftpflichtversicherung
Welche Versicherungen für Ihr Bauprojekt notwenig sind, erfahren Sie hier.

Grundrissplanung
Mit der Grundrissplanung entscheiden Bauherren, wie die Zimmer in ihrem zukünftigen Traumhaus angeordnet sein sollen. Dafür sollten sie sich überlegen, welche Räume am meisten genutzt werden und wie viel Platz verschiedene Aktivitäten und Personen benötigen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, auf welche Aspekte Sie bei der Grundrissplanung achten sollten, um kostenintensive Umbauten im Nachhinein zu verhindern.

Aufteilung des Grundstücks
Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie Ihr Grundstück sinnvoll aufteilen. Hier finden Sie Ideen zur Ausrichtung und Platzierung Ihres Hauses, der Terrasse und allem, was sonst zu Ihrem Grund und Boden gehört.

Lebenszykluskosten eines Gebäudes
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie den Energieverbrauch bereits in der Planungsphase berücksichtigen und minimieren können um Lebenszykluskosten nachhaltig einzusparen.

Bauplanung Teil III
Unser fiktives Paar Sarah und Tom muss sich mit rechtlichen Aspekten beim Hausbau auseinandersetzen. In diesem dritten und letzten Teil geht es um den Anbau einer Garage und rechtliche fragen nach Trennung des Paares und dem Auszug von Tom.

Bauplanung Teil II
Unser fiktives Paar Sarah und Tom muss sich mit rechtlichen Aspekten beim Hausbau auseinandersetzen. In diesem zweiten Teil geht es um die Baustelleneinrichtung, die Bauabnahme und die Meldung von Mängeln.

Bauplanung Teil 1
Unser fiktives Paar Sarah und Tom muss sich mit rechtlichen Aspekten beim Hausbau auseinandersetzen. In diesem ersten Teil geht es um den Bauantrag, die Bauvoranfrage und das Widerrufsrecht.

Bebauungsplan lesen und endlich verstehen
Der Bebauungsplan hat maßgebenden Einfluss auf das Bauvorhaben. Da er ein technisches Dokument ist, können Laien in kaum verstehen. Deshalb erklären wir in diesem Artikel, was es mit den Kürzeln, Begriffen und Symbolen im Bebauungsplan auf sich hat.