Der Bau von einem Fertighaus bringt zahlreiche Entscheidungen mit sich, welche den Erfolg und die Kosten des Bauprojekts erheblich beeinflussen. Besonders die Wahl der Ausbaustufe spielt eine wichtige Rolle. Diese Entscheidung beeinflusst nicht nur die finanziellen Rahmenbedingungen, sondern auch den Zeitaufwand und die Arbeitslast, welche Bauherren auf sich nehmen müssen. Ein klarer Überblick über die unterschiedlichen Ausbaustufen und ihre spezifischen Anforderungen hilft, Missverständnisse zu vermeiden.
Was bedeutet schlüsselfertig, technikfertig und ausbaufertig beim Hausbau?
Die Ausbaustufe eines Fertighauses (ausbaufertig, technikfertig, schlüsselfertig) beeinflusst die drei wichtigsten Faktoren für Bauherren. Zeit, Kosten und Arbeitsaufwand. Zudem ist es wichtig, im Voraus zu klären, welche Leistungen Bauherren von ihrem Baupartner für den vereinbarten Preis erwarten können, um spätere langwierige Streitigkeiten zu vermeiden.
|
Die drei häufigsten Ausbaustufen sind schlüsselfertig, technikfertig und ausbaufertig |
Das Verhältnis zwischen den Leistungen des Bauunternehmens und den Eigenleistungen ist verhandelbar |
Eine präzise Kenntnis des Leistungsumfangs sorgt für Planungssicherheit und minimiert Rechtsstreitigkeiten. |
Faustregel: Je mehr Eigenleistung Bauherren erbringen, desto kostengünstiger, jedoch auch arbeits- und zeitintensiver wird das Bauprojekt |
Existiert eine verbindliche Definition über die Ausbaustufen?
Die Antwort lautet leider nein. Es gibt keine geschützten Begriffe, sodass jedes Bauunternehmen selbst definieren kann, was es unter „ausbaufertig“, „technikfertig“ und „schlüsselfertig“ versteht. Zudem können auch eigene Bezeichnungen für bestimmte Pakete verwendet werden. Umso wichtiger ist es, den tatsächlichen Leistungsumfang stets genau zu erfragen.
Diese Unklarheit erschwert allerdings den Angebotsvergleich für Bauherren erheblich. Zudem nutzen manche Anbieter bewusst die rechtlichen Spielräume, um den Endpreis günstiger wirken zu lassen. Einfach, indem sie bestimmte Leistungen, welche bei anderen Anbietern im bereits im vermeintlich höheren Preis enthalten sind, separat in Rechnung stellen. Deshalb ist es durchaus sinnvoll, neben einer Anforderung einer exakten Leistungsbeschreibung auch einen professionellen Angebotsvergleich oder eine Vertragsoptimierung in Betracht zu ziehen, bevor die Entscheidung für einen Hausanbieter fällt.
Das schlüsselfertige Haus
Bei einem schlüsselfertigen Haus übernimmt der Anbieter nicht nur den Rohbau, sondern auch den vollständigen Innenausbau. Die Bauherren können somit sofort nach der Übergabe sofort einziehen.
- Es gibt jedoch verschiedene Abstufungen beim schlüsselfertigen Haus:
- Malerfertiges Haus: Es sind noch Malerarbeiten erforderlich.
- Tapezierfertiges Haus: Es müssen noch Tapezierarbeiten und Malerarbeiten erledigt werden.
- Bad-Kompletthaus: Bäder und vollständige Haustechnik sind installiert. Es müssen jedoch möglicherweise noch Innentüren und Bodenbeläge eingebaut werden.
Das technikfertige Haus
Entscheiden sich Bauherren für ein technikfertiges Haus, wird der Rohbau komplett errichtet und auch die Haustechnik, in der Regel inklusive der Heizungsanlage, installiert. Beim technikfertigen Haus müssen jedoch zahlreiche wesentliche Aufgaben im Innenausbau in Eigenverantwortung erledigt werden. Dazu zählen unter anderem die Installation der Sanitäranlagen oder auch das Verlegen der Böden.
Das ausbaufertige Haus
Ein ausbaufertiges Haus ist ein Gebäude, welches im Wesentlichen im Rohbau-Stadium ist. Das bedeutet, es ist lediglich die Außenhülle des Hauses fertiggestellt. Einschließlich Fundament, tragenden Wänden, Außenwänden und Dach. Der restliche Ausbau liegt in der Verantwortung der Bauherren.
Diese Option empfiehlt sich lediglich für erfahrene Bauherren, da viele Arbeiten fachgerecht erledigt werden müssen. Schließlich können beispielsweise Fehler bei der Elektroinstallation zu Bränden und unsachgemäß installierte Fenster zu erheblichen Bauschäden führen. Hinzu kommt, dass keine Versicherung für einen Schaden aufkommt, welcher durch unsachgemäße Eigenleistungen entstanden ist.
Für besonders Engagierte: Das Bausatz-Haus
Bei dieser Variante erhalten Bauherren lediglich alle benötigten Materialien und Teile und sind für den kompletten Hausaufbau in Eigenleistung verantwortlich.
Welche Ausbaustufe ist für das geplante Bauvorhaben optimal?
Für die Entscheidung, welche Ausbaustufe für das eigene Bauprojekt optimal ist und wie die Baukosten dadurch beeinflusst werden können, sind vier wesentliche Faktoren ausschlaggebend. Diese sind:
- Baukosten pro Ausbaustufe nach Gewerken
- Zeit- und Arbeitsaufwand für etwaige selbst zu erbringende Leistungen
- Sicherheit und Betreuung während des Bauprojekts
- Individualisierungsmöglichkeiten des Eigenheims
In der Vergangenheit zählten schlüsselfertig-Pakete zur bevorzugten Wahl, sie wurden von 72 Prozent der Bauherren ausgewählt. 19 Prozent entschieden sich für ein technikfertiges Traumhaus und lediglich rund 9 % für die einfachste Ausbaustufe, ausbaufertig.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Flexibilität, welche eine bestimmte Ausbaustufe bietet. Bauherren sollten deshalb bei der Entscheidung für eine Ausbaustufe auch bedenken, wie viel Gestaltungsfreiraum sie während und auch nach dem Bauprozess wünschen.
Eine schlüsselfertige Lösung bietet zahlreiche Vorteile in Bezug auf Zeitersparnis und Planungssicherheit. Jedoch birgt die ausbaufertige Variante den Vorteil, bestimmte Teile des Innenausbaus selbst zu gestalten und somit individuelle Akzente zu setzen.
Darüber hinaus müssen Bauherren sich über die langfristigen Kosten im Klaren sein. Energieeffizienz und nachhaltige Materialien können zwar höhere Initialkosten mit sich bringen, bieten jedoch langfristig finanzielle Vorteile und erhöhen zudem den Immobilienwert erheblich. Eine gründiche Kosten-Nutzen-Analyse sowie eine umfassende Bauherrenberatung ist somit eine gute Idee.
Baukosten pro Ausbaustufe nach Gewerken
Am höchsten sind die Baukosten bei schlüsselfertigen Häusern. Die einfachsten Modelle starten bei etwa 100.000,- Euro. Allerdings sollten Bauherren in der Regel das Zwei- oder auch Dreifache einplanen.
Der Grund für die gestiegenen Gesamtbaukosten ist, dass sich beim Innenausbau das Verhältnis zwischen Arbeits- und Materialkosten verändert. Diese Kostensteigerung ist erheblich.
Baukosten beim schlüsselfertigen Hausbau
Die Höhe der Einsparungen bei den verschiedenen Ausbaustufen ist von den Arbeitskosten für die jeweiligen Leitungen abhängig. Entscheiden sich die Bauherren für ein schlüsselfertiges Haus, werden die Kosten für den Innenausbau mehr als doppelt so hoch sein, als wenn sie den Innenausbau selbst durchführen. Auf der positiven Seite gilt jedoch zu erwähnen, dass die Kosten beim schlüsselfertigen Eigenheim-Bau zwar in der Regel höher, allerdings auch besser kalkulierbar sind.
Baukosten beim technikfertigen Hausbau
Ein technikfertiger Traum vom Haus ist meist kostengünstiger. Dies jedoch nur bei sorgfältiger Planung. Denn obwohl ein Teil der oftmals signifikanten Arbeitskosten beim Innenausbau eingespart wird, gibt es immer noch das Risiko von unerwarteten Problemen. Bei unzureichender Ausführung oder auch schon bei unzureichender Koordination individueller Arbeiten können Fehler teures Geld kosten und die Gesamtbaukosten des technikfertigen Hauses unter Umständen sogar höher ausfallen lassen als die Kosten für schlüsselfertige Fertighäuser.
Baukosten beim ausbaufertigen Hausbau
Ausbauhäuser bieten die größte Chance zum Baukosten sparen, da hier die Arbeitskosten für den Innenausbau vollständig entfallen. So sind ausbaufertige Häuser bereits ab rund 75.000,- Euro erhältlich. Doch Achtung, für ausbaufähige Häuser gilt noch stärker, dass die Gesamtbaukosten des Bauvorhabens im Voraus nur sehr kalkulierbar sind und durch etwaige Fehler die Kosten enorm steigen können.
Eigenleistung als Sparfaktor: Chancen und Herausforderungen
Wer durch Eigenleistung beim Hausbau Geld sparen möchte, kann dies vor allem in einem Ausbauhaus oder Bausatzhaus tun. Arbeiten wie der Einbau von Fenstern, das Setzen der Innenwände oder das Verlegen von Fliesen erfordern jedoch handwerkliches Geschick und Zeit. Besonders beim Estrich-Gießen oder der Installation der Heizung sollten Bauherren genau abwägen, ob sie diese Aufgaben selbst übernehmen oder lieber Fachbetriebe beauftragen.
Ein großer Vorteil der Eigenleistung ist die Möglichkeit, durch die sogenannte Muskelhypothek das benötigte Eigenkapital zu reduzieren. Banken erkennen bei Baufinanzierungen Eigenleistung teilweise als Eigenkapital an, was bessere Konditionen sichern kann. Allerdings gilt dies nur für Arbeiten mit nachweisbarem Mehrwert, wie z. B. den fachgerechten Einbau von Innentüren oder den Ausbau eines Massivhaus-Kellers.
Ein durchdachter Plan ist essenziell, um beim Ausbauhaus nicht in Zeitverzug zu geraten. Fehlender Estrich, verspätete Fenster-Montage oder ein nicht funktionierendes Heizung-System können den gesamten Baufortschritt verzögern. Wer sich für ein Bausatzhaus entscheidet, sollte sich zudem bewusst sein, dass der Einbau aller wesentlichen Komponenten – von Fliesen bis Innentüren – eigenständig organisiert werden muss.
Zeit- und Arbeitsaufwand für selbst zu erbringende Leistungen
Neben der realistischen Einschätzung ihrer handwerklichen Erfahrung sollte jeder Bauherr auch sorgfältig überlegen, wie viel Arbeitszeit sie wirklich in den Hausbau stecken können. Wichtig ist dabei eine reale Einschätzung des eigenen Könnens. Schließlich sind Bauherren im Vergleich zu einem Fachmann meist weniger routiniert und die Arbeiten in Eigenleistung gehen dadurch langsamer voran. Muss zusätzlich noch neues Wissen erworben werden, nimmt dies ebenfalls Zeit in Anspruch.
Schlüsselfertig
Der schlüsselfertige Hausbau bietet hingegen den Vorteil einer stark reduzierten Arbeits- und Zeitbelastung für den Bauherrn. Zudem lässt sich beim schlüsselfertigen Haus der gesamte Zeitrahmen des Bauvorhabens erheblich besser planen.
Technikfertig
Beim technikfertigen Haus steigt der Zeit- und Arbeitsaufwand. Können handwerklich talentierte Bauherren genügend Zeit aufbringen, ist ein technikfertiges Haus jedoch eine gute Option. Doch auch hier bedarf es eines besonderen Augenmerks auf die zeitliche Planung. Schließlich liegen bestimmte Aufgaben hier in der Verantwortung des Bauherrn, wodurch das Bauprojekt durchaus auch unvorhergesehen länger dauern kann.
Ausbaufertig
Bei einem ausbaufertigen Haus ist die Zeit- und Arbeitsbelastung für die Bauherren beträchtlich. Denn der gesamte Innenausbau muss von ihnen selbst durchgeführt werden. Dies bringt ein großes Maß an Verantwortung mit sich. Schließlich deckt der Innenausbau ein breites Spektrum ab, vom einfachen Tapezieren und Fliesenlegen bis hin zu potenziell gefährlichen und komplexen Arbeiten wie Sanitär- und Elektroinstallation. Umso wichtiger ist es beim ausbaufertigen Haus, dass Bauherren über fundierte handwerkliche Kenntnisse verfügen. Hinzu kommt, dass die Zeitplanung für ein Ausbauhaus sich noch schwieriger und ungenauer gestaltet als bei einem technikfertigen Haus.
Sicherheit und Betreuung während des Bauprojekts
Die Entscheidung für ein schlüsselfertiges Haus garantiert Bauherren einen festen Ansprechpartner für die gesamte Bauzeit. Ein großer Vorteil, da im Falle von Fehlern die Verantwortlichkeiten eindeutig geklärt sind.
Bei einem technikfertigen Haus gibt es einen zentralen Ansprechpartner. Dies jedoch ausschließlich für den Rohbau und einen Teil des Innenausbaus. Durch die Aufgabenteilung im Innenausbau sind die Verantwortlichkeiten für etwaige Fehler in diesem Bereich jedoch oftmals unklar. Dies führt zu einem erhöhten Konfliktpotenzial mit der Baufirma.
Ein zentraler Ansprechpartner für den Innenausbau fehlt beim Bau von einem Mitbauhaus bzw. Ausbauhauses komplett. Dabei birgt der Innenausbau, besonders in den Bereichen Sanitär und Elektronik, erhebliche Sicherheitsrisiken. Desto wichtiger ist es, besonders sorgfältig zu arbeiten und im Zweifelsfall diese Arbeiten doch Fachleuten zu überlassen.
Achtung Versicherungs- und Haftungsrisiken!
Wichtig ist bei Eigenleistungen zudem die Berücksichtigung der Versicherungs- und Haftungsrisiken. Dies gilt insbesondere auch für die Bauhelfer des Bauherrn. Denn als Eigenbauunternehmer tragen Bauherren dieselben Verpflichtungen wie ein gewerblicher Bauunternehmer.
Individualisierungsmöglichkeiten des Eigenheims
Der Bereich des schlüsselfertigen Hausbaus bietet ein breites Angebotsspektrum. Viele der Fertigpakete bieten Möglichkeiten der Anpassung nach den persönlichen Wünschen der Bauherren. Damit sind jedoch oftmals auch erhebliche Zusatzkosten verbunden. Technikfertige und ausbaufertige Häuser bieten durch Arbeiten in Eigenregie sehr gute Individualisierungsmöglichkeiten. Dies erfordert zwar erhöhten Einsatz der Bauherren bzw. der Baufamilie, fördert zugleich die Identifikation mit dem eigenen Fertighaus.
Fazit
Ob sich Eigenleistungen beim Hausbau finanziell rentieren, hängt von mehreren Faktoren ab. Zunächst spielt natürlich das handwerkliche Geschick des Bauherren, seine zeitlichen Möglichkeiten und die finanzielle Situation eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus variiert das Einsparpotenzial der einzelnen Bauabschnitte je nach Gewerken.
FAQs Ausbauhäuser, Ausbaustufen, Eigenleistung
Gibt es verbindliche Definitionen für die Ausbaustufen?
Es gibt keine einheitlichen verbindlichen Definitionen.
Wie entscheide ich, welche Ausbaustufe für mein Bauprojekt ideal ist?
Die Entscheidung für eine Ausbaustufe hängt stets von den individuellen Bedürfnissen, dem Budget und der Bereitschaft zu Eigenleistungen ab. Für den Wunsch nach einem schnell bezugsfertigen Eigenheim ist die schlüsselfertige Variante die beste Wahl. Handwerklich versierte Bauherren können durch die technik- oder ausbaufertige Variante Kosten sparen.
Wie hoch sind die Baukosten pro Ausbaustufe nach Gewerken?
Die Baukosten variieren abhängig nach der gewählten Ausbaustufe und den Gewerken. Am höchsten sind die Kosten für ein schlüsselfertiges Haus, gefolgt von technikfertig und ausbaufertig. Es ist ratsam, genaue Leistungsbeschreibungen und Kostenvoranschläge nicht nur von einem Hersteller, sondern von mehreren Anbietern einzuholen, um einen realistischen Kostenüberblick zu erhalten.
Wie sieht es mit der Sicherheit und der Betreuung während des Bauprojekts aus?
Bei schlüsselfertigem Hausbau übernimmt der Anbieter in der Regel die Verantwortung für die komplette Bauausführung. Dadurch ist ein hohes Maß an Betreuung und Sicherheit gegeben. Technikfertige Projekte oder Ausbauhäuser: hier sollten Bauherren unbedingt sicherstellen, dass sie ausreichend Beratung und Unterstützung erhalten, um etwaige Probleme während des Bauprozesses zu vermeiden.