...
Almondia – Bautipps Die Bauherrenberatung

Schlüsselfertig planen und bauen

Das persönliche Traumhaus möglichst unkompliziert, aufwandsarm und zügig zu bauen – das ist der Wunsch vieler Bauherren. Realisieren lässt sich dieser mit einem schlüsselfertigen Fertighaus. Was genau sich hinter diesem Begriff verbirgt, welche Schritte ins Eigenheim führen und auf welche Aspekte auf dem Weg dorthin besonders geachtet werden muss, erklären wir in diesem Artikel.

Schnelleinstieg ins Thema

Was bedeutet schlüsselfertig bauen? Baut man ein Haus schlüsselfertig, übernimmt der Fertig- oder Massivhaus-Anbieter (verglichen mit niedrigeren Ausbauvarianten) viele der zu erledigenden Aufgaben. Ein schlüsselfertig gebautes Haus ist bei Übergabe zwar nicht zwingend bezugsfertig, Rohbau und große Teile des Innenausbaus sind aber bereits abgeschlossen. Welche Bauarbeiten im Einzelnen zum Gesamtpaket „schlüsselfertig bauen“ gehören, variiert und ist dem Bauvertrag zu entnehmen.
Vorteile des schlüsselfertigen Bauens: Feste Preise, verlässliche Angaben zur Bauzeit, ein reibungsloser Bauablauf und ein geringer Aufwand für den Auftraggeber sind einige der schwerwiegendsten Vorteile, die dafür sprechen, schlüsselfertig zu bauen.
Wichtige Schritte: Künftige Hausbesitzer, die schlüsselfertig bauen möchten, sollten der Auswahl eines vertrauenswürdigen Bauträgers höchste Priorität beimessen und sich Zeit nehmen, um verschiedene Angebote zu vergleichen. Genauso wichtig sind die detaillierte Vertragsgestaltung und kontinuierliche Qualitätskontrollen während des Baus.

Leistungsumfang

Da es keine einheitliche Definition von schlüsselfertigem Bauen gibt, können sich die Leistungspakete je nach Anbieter unterscheiden. Deshalb sollten Bauherren vor Vertragsunterzeichnung unbedingt prüfen, welcher Leistungsumfang konkret vereinbart wird und ob womöglich eine Leistung fehlt, die sie gerne integrieren würden. Denkbar ist mitunter die Übernahme dieser Leistungen:

  • Grundrissplanung
  • Erdarbeiten
  • Gießen der Bodenplatte
  • Errichten eines Kellers
  • Dämmungs- und Dichtungsarbeiten
  • Stellen des Dachs
  • Anbringen der Deckenverkleidung
  • Auftragen des Estrichs
  • Einsetzen der Fenster und Türen
  • Verbauen von Treppen
  • Fassadenarbeiten
  • Malerarbeiten an den Wänden im Innenbereich
  • Verlegen der Fußbodenbeläge
  • Einbau der Küche
  • Elektroinstallationen
  • Sanitärausstattung
  • Lüftungs- und Heizungsmontage
  • Installation von Smart-Home-Systemen

Schlüsselfertig vs. Bezugsfertig

Um Unklarheiten und Missverständnissen vorzubeugen, erklären wir nun den Unterschied zwischen den Massivhaus- und Fertighaus-Bezeichnungen „schlüsselfertig“ und „bezugsfertig“. In beiden Fällen handelt es sich um ein Haus mit abgeschlossenem Rohbau. Fundament, Wände, Decken, Türen und Fenster sind bereits vorhanden. Doch in den Details muss in das schlüsselfertige Haus je nach Vertrag noch einiges an Arbeit gesteckt werden, zum Beispiel in Form von Malerarbeiten oder dem Verlegen der Bodenbeläge.

Im Gegensatz dazu versteht man unter einem bezugsfertigen Fertig- oder Massivhaus in der Regel ein Haus, das mit der Schlüsselübergabe sofort bezogen werden kann. Sprich: Die Arbeiten sämtlicher Gewerke sind abgeschlossen, Böden und Wände wurden komplett fertiggestellt und unter Umständen ist sogar schon eine Möbel-Grundausstattung vorhanden. Letztlich unterscheiden sich schlüsselfertige und bezugsfertige Fertighäuser beziehungsweise Massivhäuser also im Fertigstellungsgrad.

Unternehmen, die schlüsselfertige oder bezugsfertige Fertig- und Massivhäuser anbieten, können Bauherren in einer großen Vielzahl auf Almondia entdecken. Unser Hausrechner schlägt Ihnen in wenigen einfachen Schritten Angebote vor, die genau zu Ihren persönlichen Vorstellungen und Wünschen passen – schnell, übersichtlich und unkompliziert.

Vor- und Nachteile von schlüsselfertigem vs. bezugsfertigem Bauen

Das sind die zentralen Vorteile von Häusern in schlüssel- oder bezugsfertiger Ausbaustufe:

  • Alle Leistungen aus einer Hand
  • Bauen mit geringem Aufwand und ohne Stress
  • Ideal koordinierter Bauablauf und reibungslose Zusammenarbeit der Gewerke
  • Planbare, transparente Preise und Bauzeiten
  • Optimale Abstimmung der einzelnen Fertig- oder Massivhaus-Komponenten aufeinander

Bezugsfertige Häuser haben zudem den Vorzug, dass ihre Eigentümer unmittelbar nach Schlüsselübergabe einziehen können. Sie erhalten sozusagen ein komplett fertiges Zuhause, das bis auf das Mobiliar alles beinhaltet, was sie brauchen, um dort leben zu können.

Als Nachteil beider Ausbaustufen von Fertig- und Massivhäusern könnte gewertet werden, dass sich die Kunden stark an einen Anbieter binden und eine vergleichsweise große Abhängigkeit von diesem entsteht. Kommen alle Leistungen von einem Bauunternehmen, muss dieses natürlich umso sorgfältiger ausgewählt werden, damit der Hausbau für alle Parteien zufriedenstellend verläuft.

Schlüsselfertig mit Konzept: Mehr Planungssicherheit beim Bauvorhaben

Ein klarer Vorteil beim schlüsselfertigen Bauvorhaben liegt in der Planungssicherheit. Durch vertraglich fixierten Festpreis, definierte Bauleistungen und die zentrale Koordination aller Gewerke durch eine erfahrene Baufirma oder einen kompetenten Baupartner lassen sich Budget und Zeitrahmen besser kontrollieren.

Egal ob klassisches Ausbauhaus oder voll ausgestattetes Objekt: Die gewählte Bauweise, eine durchdachte Umsetzung sowie hohe Qualität in der Ausführung entscheiden maßgeblich über das Ergebnis. Eine effizient organisierte Koordination stellt sicher, dass alle Arbeiten Hand in Hand laufen – von der Planung bis zur Fertigstellung. Das garantiert nicht nur mehr Kontrolle über die Wohnfläche, sondern auch ein ruhigeres Bauprojekt mit weniger Überraschungen.

Schlüsselfertig planen: Planungsphase im Massivhaus- und Fertigbau

Ganz gleich, in welcher Ausbaustufe Häuser gekauft werden, startet das Bauprojekt stets mit einer Planungsphase. Lange vor Baubeginn stehen diese Planungsaspekte und vorbereitenden Aufgaben an:

  • Grundstück erwerben: Für den Bau eines Fertig- oder Massivhauses braucht man natürlich ein Grundstück. Bei der Auswahl sollte insbesondere auf die Bodenverhältnisse, die Lage, den Erschließungsgrad und die (bebaubare) Fläche geachtet werden.
  • Über Baurecht und Genehmigungen informieren: Als Bauherr muss man wissen, welche baurechtlichen bundesweiten und kommunalen Gesetze und Vorschriften relevant für das eigene Projekt sind. Außerdem sollte man Informationen zu den erforderlichen Genehmigungen (z.B. Baugenehmigung) für den Hausbau einholen.
  • Finanzierungsoptionen abwägen: Zur Planung gehört daneben das Vergleichen verschiedener Finanzierungsoptionen (z.B. Hauskredit und Bausparvertrag) sowie das Auseinandersetzen mit verschiedenen Fördermöglichkeiten (z.B. KfW-Effizienzhaus 40 Förderung).

Auswahl des Bauträgers/Generalunternehmers

Darauf sollten Baufamilien bei der Auswahl von Bauunternehmen und bei der Vertragsunterzeichnung achten:

  • Das Unternehmen sollte Erfahrung im Bereich „schlüsselfertig bauen“ mitbringen
  • Es sollte auf Nachfrage Referenzen zu Häusern vorweisen können, die dem eigenen Traumhaus ähneln
  • Der Anbieter sollte finanziell stabil aufgestellt sein
  • Im frühen Kontakt mit dem potenziellen Auftragnehmer sollte es nicht an offener Kommunikation, Transparenz und Zuverlässigkeit mangeln
  • Der genaue Inhalt des Bauvertrags sollte eingehend unter die Lupe genommen werden
  • Insbesondere die im Vertrag aufgeführten Leistungen sollten genau geprüft werden, um sicherzustellen, dass die veranschlagten Preise wirklich alle gewünschten Arbeiten abdecken
  • Zudem sollte der Vertrag ein fixes Datum für die Fertigstellung des Hauses und eine Staffelung der Kosten für die Bauabschnitte inklusive Fälligkeitsterminen beinhalten

Innenausbau und Design

Der Innenausbau ist nicht immer Teil der Dienstleistungen, die beim Bau schlüsselfertiger Häuser von den Anbietern erledigt werden. Übernimmt der Bauherr diesem Bereich zugeordnete Arbeiten selbst, muss er hierfür gegebenenfalls wesentlich mehr Zeit einplanen. Schließlich ist er im Normalfall kein Profi und zudem berufstätig, sodass er sich lediglich außerhalb seiner Arbeitszeiten und an Wochenenden ans Werk machen kann.

Unter den Innenausbau-Arbeiten sind es vor allem Malerarbeiten, das Verlegen der Bodenbeläge und die Anbringung von Wandverkleidungen, die Käufer schlüsselfertiger Häuser häufig selbst übernehmen. Dabei macht sich die Eigenleistung selbstverständlich an den Preisen für das Fertig- oder Massivhaus bemerkbar. Für handwerklich geschickte Käufer ergibt es also durchaus Sinn, sich zu überlegen, an welchen Stellen sie beim Hausbau ohne Qualitätseinbußen selbst mitwirken können.

Rechtliche Aspekte und Garantien

Wer ein Massivhaus oder Fertighaus erwirbt, hat das Recht darauf, dass die im Vertrag vereinbarten Leistungen zu den dort festgeschriebenen Preisen bis zum Termin der Übergabe erledigt werden. Bedeutet im Umkehrschluss: Alle Punkte, die im Bauvertrag nicht aufgeführt sind – seien es nun Arbeiten am Boden, der Guss der Bodenplatte oder die Ausstattung der Immobilie mit einem Heizsystem -, bleiben außen vor und müssen anderweitig vergeben werden. Das gilt grundsätzlich bei jeder Hausausführung und so auch für das schlüsselfertige Bauen.

Darüber hinaus haben Hauskäufer rechtlichen Anspruch darauf, dass die erworbenen Leistungen fachgerecht und frei von Mängeln umgesetzt werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, bei der Übergabe und Hausabnahme ganz genau hinzusehen und sich gegebenenfalls von einem Experten unterstützen zu lassen. Dieser entdeckt Mängel, wie etwa unsauber verlegte Bodenbeläge, Undichtigkeiten an den Fenstern oder eine mangelhafte Ausführung der Elektroinstallation, sofort, sodass der Bauherr fristgerecht Ausbesserungen fordern kann.

Um beim Hausbau gut abgesichert zu sein, sollten Auftraggeber mindestens eine Bauherrenhaftpflichtversicherung abschließen. Zusätzlich ist eine Bauleistungsversicherung sinnvoll. Für Sach- und Personenschäden auf dem Grundstück, auf dem das Fertighaus oder Massivhaus entsteht, haftet die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung.

Kosten

Welche Preise für das schlüsselfertige Eigenheim aufgerufen werden, hängt mitunter von diesen Faktoren ab:

  • Fläche und Art des Hauses
  • Grundstücksbeschaffenheit und Bodenverhältnisse
  • Ausstattung und Eigenleistung beim Bau
  • Preisniveau des Anbieters

Die Preise für ein Traumhaus variieren entsprechend stark, wobei generell gilt: Je mehr Leistungen das beauftragte Unternehmen erbringt, desto teurer wird das schlüsselfertige Massivhaus oder das Fertighaus.

Wer wissen möchte, was ein nach seinen Wünschen gestaltetes Fertig- oder Massivhaus schlüsselfertig kostet, sollte vom Almondia Hausrechner Gebrauch machen. Dieser ist über unsere Seite kostenlos nutzbar und liefert binnen kürzester Zeit passende Angebote für das schlüsselfertig gebaute Zuhause.

Fazit

Wer ein Fertighaus oder Massivhaus schlüsselfertig erwirbt, kommt in den Genuss eines einfachen, reibungslosen Bauprozesses, darf mit einem stressfreien Bau rechnen und freut sich über planbare Bauzeiten und Kosten. Entscheidend für den Erfolg des Projekts „schlüsselfertig bauen“ ist vor allem die Wahl eines verlässlichen Baupartners, aber auch die genaue Prüfung des Bauvertrags und eine sorgfältige Planung sollten nicht zu kurz kommen.

FAQs – Häufig gestellte Fragen

Diese Anzeichen und Merkmale sprechen für die Vertrauenswürdigkeit eines Fertig- oder Massivhaus-Anbieters:

  • Erfahrung und Bekanntheit in der Branche
  • Transparente Gestaltung der Kosten- und Leistungsverzeichnisse
  • Offene Kommunikation und zuverlässige Erreichbarkeit
  • Referenzen zufriedener Kunden
  • Realistische Preise anstatt reißerischer Angebote
  • Kein Aufbauen von Druck bei Vertragsabschluss

Wer ein Haus baut, braucht mindestens eine Bauherrenhaftpflicht- und gegebenenfalls zusätzlich eine Bauleistungsversicherung. Dabei ist zweitrangig, ob Versicherungsnehmer schlüsselfertig bauen oder eine andere Ausbaustufe gewählt haben.

Damit der Einzug ins schlüsselfertig gebaute neue Zuhause nicht mit Ärgernissen und bösen Überraschungen einhergeht, sollten sich Bauherren von einem Fachmann zur Hausabnahme begleiten lassen. Damit verringert sich das Risiko, dass Mängel oder entgegen dem Vertrag nicht geleistete Arbeiten übersehen werden.

Autorin Sarah Völkl

Sarah Völkl hat Architektur studiert und ist seit Jahren das Gesicht von a better place. Mit ihren Videos ist sie bei YouTube vielen Personen schon länger bekannt. Sarah teilt Ihr Wissen jetzt auch bei den Bautipps von Almondia.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Seraphinite AcceleratorBannerText_Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.