Bei Bauvorhaben ist der Architekt ein wichtiger Partner für Bauherren. Er kümmert sich auf professioneller Ebene um die Planung des zukünftigen Hauses, „übersetzt“ die Wünsche seiner Kunden in umsetzbare Pläne und sorgt so dafür, dass der Traum vom Haus Schritt für Schritt Gestalt annimmt. Den richtigen Architekten zu finden ist folglich eine der wichtigsten Aufgaben, denen sich Bauherren auf dem Weg zu ihrem Traumhaus stellen müssen. In diesem Artikel dreht sich alles um die Suche nach einem Architekten und die Dinge, die dabei bedacht werden sollten. Wir sprechen unter anderem über die zentralen Kriterien bei der Architekten-Auswahl, geben eine Übersicht über die typischen Leistungen dieser Experten und erläutern, wie und wo man qualifizierte Architekten finden kann, die sich der Planung des eigenen Bauvorhabens annehmen.
Was macht einen guten Architekten aus?
Ein guter Architekt beziehungsweise eine gute Architektin ist vor allem eines: Ein verlässlicher, kompetenter Partner für die Bauherren. Der Fachmann richtet sich in seiner Arbeit vordergründig nach den Wünschen und individuellen Vorstellungen seiner Kunden und setzt seine Expertise ein, um deren Traumhaus zu gestalten. Dabei berücksichtigt er selbstverständlich sämtliche geltenden Normen, Richtlinien und Baugesetze und findet zufriedenstellende Lösungen und Alternativen, wenn sich die Wünsche der Bauherren stellenweise nicht mit diesen Vorgaben vereinen lassen.
Kurz und knapp zusammengefasst sind das die Eigenschaften, die einen guten Architekten kennzeichnen:
- Qualifikation und Erfahrung: Architekten und Ingenieure benötigen selbstredend die hinter der Berufsbezeichnung stehenden Qualifikationen (Studienabschlüsse), aber auch der Faktor der Erfahrung ist nicht zu unterschätzen. Im Idealfall lässt sich ein Architekt finden, der bereits zahlreiche Bauvorhaben, die dem Vorhaben des Kunden ähneln, umgesetzt hat.
- Beratung und Kommunikation: Ein professioneller Architekt braucht neben dem technischen und theoretischen Know How auch soziale und kommunikative Fähigkeiten. In der Zusammenarbeit mit Kunden kommt es schließlich auch auf eine verständliche, ausführliche Beratung und eine fortlaufend aktive Kommunikation mit jeder Menge Absprachen und Austausch an.
- Transparenz und Offenheit: Ein guter Architekt geht transparent mit dem Thema Kosten um, sodass der Bauherr nicht im Dunkeln darüber gelassen wird, wie teuer ihm die Eigenheim-Planung zu stehen kommt. Außerdem kennt und kommuniziert ein qualifizierter Architekt die Schwerpunkte und Grenzen seiner Expertise und verweist zum Beispiel bei Bedarf an einen Kollegen, wenn das Vorhaben eines Kunden außerhalb des eigenen Kompetenzbereichs liegt.
- Problemlösung und Flexibilität: Kaum ein Hausbau geht komplett ohne Herausforderungen und Probleme über die Bühne. Das gilt auch für die Phase der Planung. Ein erfahrener Architekt ist in der Lage dazu, flexibel zu agieren und im Falle auftretender Schwierigkeiten Lösungen anzubieten, die mit den Erwartungen des Bauherrn vereinbar sind.
Schnelleinstieg ins Thema
- Aufgaben und Leistungsumfang: Architekten bieten eine Reihe von Dienstleistungen an, die der Kunde nach Bedarf in Auftrag geben kann. Dazu gehören unter anderem Entwurfsgestaltungen und das Erstellen von Bauzeichnungen, Beratung und Betreuung, organisatorische Arbeiten im Zusammenhang mit Behörden, Qualitätskontrollen, die Bauüberwachung und die Hausabnahme.
- Auswahlkriterien: Um den richtigen Architekten für das eigene Projekt auszuwählen, müssen Bauherren auf einige Kriterien und Merkmale guter Architekten achten. Der Architekt sollte so zum Beispiel zuverlässig und kommunikationsfähig sein, qualitativ hochwertige Arbeit liefern, über einen gewissen Erfahrungsschatz und den nötigen Ausbildungshintergrund verfügen sowie stilistisch zum gewünschten Traumhaus passen.
- Anlaufstellen und Empfehlungen: Im Zuge der Architektensuche können Bauherren auf die Listen der Architektenkammern und -verbände zurückgreifen. Ergänzend dazu können sie Online-Plattformen für Bauherren durchstöbern und Empfehlungen aus dem Freundes- und Bekanntenkreis einholen.
Welche Aufgaben übernimmt ein Architekt?
Diese Aufgaben gehören zu den üblichen Leistungen eines Architekten beziehungsweise eines Architekturbüros:
- Beratung, Wissensvermittlung und Beantwortung von Fragen rund um Bauplanung und Baurecht
- Planung des Bauvorhabens von der Erstellung erster Entwürfe und der Grundlagenermittlung über die Vergabevorbereitung und die Planung der Ausführung bis hin zur Anfertigung finaler Bauzeichnungen
- Organisatorische Aufgaben im Kontakt mit Behörden (z.B. zur Beantragung der Baugenehmigung)
- Überwachung und Dokumentation des Baus
- Kontrolle von Qualität und Kosten
Welche dieser Leistungen gebucht werden, entscheidet der Bauherr. Will heißen: Es ist keinesfalls zwingend erforderlich, den gesamten „Katalog“ an möglichen Leistungen zu beziehen, sondern gängig, dass Bauherren gemeinsam mit dem Architekt ihrer Wahl besprechen, wobei sie Unterstützung in welcher Form benötigen.
Vor- und Nachteile eines Architekten
Die Zusammenarbeit mit einem freien Architekten oder einem Architekturbüro, der Bau ohne Architekt oder der Kauf eines bereits fertig geplanten Fertighauses „von der Stange“ – welche Wahl ist die beste? Auf diese Frage muss jeder Bauherr eine eigene Antwort finden, denn es kommt ganz auf seine persönlichen Ansprüche und Prioritäten an. Folgende Punkte sprechen für den Bau eines vom separat beauftragten Architekten geplanten Eigenheims:
- Gestaltungsmöglichkeiten und Individualität: Mit einem guten Architekten kann das Haus im Rahmen der Grenzen, die von den Gegebenheiten auf dem Grundstück sowie den Bebauungsplänen und Baugesetzen im jeweiligen Bundesland gesteckt werden, ganz und gar nach den Vorstellungen des Bauherrn gestaltet werden. Dieser genießt reichlich Freiheiten und kann sein Eigenheim bis ins letzte Detail an seine Wünsche anpassen lassen.
- Koordinator und Ansprechpartner: Der Architekt fungiert beim Hausbau als Koordinator. Er übernimmt organisatorische Arbeiten, kümmert sich um die Kommunikation mit Behörden und Gewerken und steht den Bauherren darüber hinaus als Ansprechpartner zur Seite. Daraus ergeben sich beste Voraussetzungen für einen entspannten, gut organisierten Bau.
- Risikominimierung: Während der Bauherr ohne Architekt mit dem Risiko, dass beauftragte Bauunternehmen Insolvenz anmelden, leben muss, kann der Architekt aufgrund des in der Regel bestehenden Architekturnetzwerks im Fall der Fälle rasch für Ersatz sorgen.
Die Kehrseite der Medaille zeigt zum einen die Kosten, die beim Bau mit einem Architekturbüro normalerweise höher ausfallen. Zum anderen ist gerade bei einem individuell geplanten Haus mit einer komplexen Architektur und vielen Details damit zu rechnen, dass der Bau mehr Zeit in Anspruch nimmt.
Egal ob mit oder ohne Architekt: Über Almondia finden Sie Bauunternehmen in Ihrer Nähe, die Ihr Bauvorhaben in die Tat umsetzen. Viele dieser Baufirmen akzeptieren Architektenpläne und errichten Ihr Haus in Zusammenarbeit mit einem Architekten Ihrer Wahl.
Verstehen der eigenen Bedürfnisse
Schon bevor man sich daran macht, einen guten Architekten zu finden, ergibt es Sinn, sich die Mühe zu machen, einen genaueren Blick auf die eigenen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen zu werfen und sich diese Fragen zu beantworten:
- Welchen Umfang hat das Bauvorhaben (z.B. Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder Hochhaus) und gibt es spezifische Anforderungen, denen der Architekt gewachsen sein muss?
- Welche Rolle soll der Architekt spielen beziehungsweise welche Leistungen und Inhalte soll er liefern?
- Welche Kosten darf der Architekt gemäß Budgetplanung verursachen?
Die Suche nach dem richtigen Architekten beginnt: Wo findet man qualifizierte Architekten?
Einen guten Architekt finden – das gestaltet sich manchmal schwieriger als gedacht. Es empfiehlt sich, bei der Suche planvoll vorzugehen, sich einen Überblick zu verschaffen und keine überstürzte Auswahl zu treffen. Fündig werden Bauherren auf Architektensuche beispielsweise über Online-Plattformen und Architekturverzeichnisse, aber auch über die Listen auf der Website der zum jeweiligen Standort gehörigen Architektenkammer sowie über Berufsverbände, wie etwa den Berufsverband freischaffender Architekten und Ingenieure, den DAI Verband oder den Verband deutscher Architekten.
Daneben kann es hilfreich sein, sich im Freundes- und Bekanntenkreis umzuhören. Mit welchen Architekten und Architekturbüros haben Bauherren im persönlichen Umfeld gebaut? Hier erhält man praktischerweise nicht nur Anlaufstellen für die Architektenwahl, sondern bekommt Referenzen und Erfahrungswerte dazu.
Qualifikationen und Zertifizierungen eines richtigen Architekten
Der Titel des Architekten ist in Deutschland geschützt. Er darf als Berufsbezeichnung nur von Menschen genutzt werden, die in den Listen einer deutschen Architektenkammer geführt sind und die entsprechenden Qualifikationen mitbringen. Die Architektengesetze definieren diese Qualifikationen und sehen mindestens acht abgeschlossene Semester eines Architekturstudiums vor.
Dasselbe gilt für mit dem Beruf des Architekten verbundene Begriffe, wie etwa „Architekturbüro“. Das vereinfacht die Architektensuche immens, denn als Kunde darf man davon ausgehen, dass man es mit einem „richtigen Architekten“ zu tun hat, wenn er diesen Titel öffentlich trägt. Dennoch kann es nicht schaden, vor Vertragsabschluss die Website der zuständigen Architektenkammer zu besuchen und einmal zu überprüfen, ob der jeweilige Architekt dort gelistet ist.
Portfolio und Referenzprojekte analysieren
Wer den richtigen Architekten finden möchte, der optimal zum eigenen Bauvorhaben passt, sollte bei den Portfolios der infrage kommenden Kandidaten unbedingt genau hinschauen. Viele Architekten präsentieren auf ihrer Website Bilder und Beschreibungen von Häusern, die sie in der Vergangenheit entworfen haben, wodurch man sich ein gutes Bild von ihrer Arbeit und deren Qualität machen kann.
Außerdem lassen sich anhand des Portfolios und der vorgestellten Referenzen Rückschlüsse auf den bevorzugten Stil und die individuelle „Handschrift“ des Architekten ziehen. Finden sich unter den Referenzen beispielsweise überwiegend hochmoderne Flachdachhäuser, das eigene Traumhaus soll jedoch ein charmantes Landhaus sein, ist dieser Planer womöglich keine ideale Wahl.
Bewertungen und Feedback früherer Kunden
Durch die selbst angeführten Referenzen versucht sich natürlich jeder Architekt im besten Licht darzustellen. Um einen umfassenden Eindruck zu gewinnen, ist es demnach hilfreich, zusätzlich Erfahrungsberichte früherer Kunden einzusehen. Diese findet man gerade bei renommierten Architekten über eine einfache Online-Suche zügig, denn nicht wenige Bauherren schildern ihre Erfahrungen auf verschiedenen Hausbau-Plattformen im Netz.
Geht es um das Einordnen von Kundenbewertungen, lautet einer der wohl wichtigsten Tipps: Kundenfeedback kann die Auswahl eines Architekten erleichtern, sollte aber nicht zu schwer gewichtet werden. Das gilt besonders dann, wenn man die Bauherren hinter den Referenzen nicht persönlich kennt. Als Leser hört man schließlich immer nur eine Seite der Geschichte und erhält kaum ausreichend Kontext, um einschätzen zu können, inwiefern eine Rezension tatsächlich die Qualität der Arbeit des Architekten widerspiegelt.
Eine einzelne negative Bewertung unter vielen positiven deutet zum Beispiel eher auf persönliche Differenzen zwischen Architekt und Kunden hin und sollte nicht dazu führen, dass man den Planer kategorisch ausschließt. Genauso können positive Kundenbewertungen allerdings auch „gekauft“ beziehungsweise von Bekannten des Architekten als Gefälligkeit geschrieben worden sein. Onlinebewertungen können also wertvolle Referenzen sein und die Entscheidungsfindung unterstützen, sind aber trotzdem mit Vorsicht zu genießen.
Erstgespräch und Beratung
Bei der Suche nach einem Architekten geht es in die „heiße Phase“, wenn eine Vorauswahl getroffen und erste Beratungsgespräche vereinbart wurden. Jetzt wird es nochmals spannend, denn vor dem persönlichen Kontakt lässt sich lediglich grob abschätzen, inwiefern ein Architekt alle wichtigen Kriterien erfüllt. Diese Tipps sollten Bauherren in Bezug auf unverbindliche Erstgespräche mit Architekten beherzigen:
- Information: Die Eigenheim-Besitzer in spe sollten sich nochmals den Onlineauftritt des Architekten ansehen, dessen Referenzen auf sich wirken lassen und sich gegebenenfalls Stichpunkte notieren, wenn hierzu Unklarheiten bestehen oder tiefergehende Infos gewünscht sind.
- Wünsche, Fragen und Dokumentation: Wir raten außerdem dazu, sich unmittelbar vor dem Termin ins Gedächtnis zu rufen, was einem beim zu besprechenden Projekt besonders wichtig ist, welche konkreten Wünsche bestehen und wie man sich die Zusammenarbeit mit dem Architekten vorstellt. Diese Wünsche und Vorstellungen sollten im Gespräch offen kommuniziert werden. Zudem sollten sich Interessenten nicht scheuen, alle aufkommenden Fragen geradeheraus zu stellen. Ein seriöser, professioneller Architekt beantwortet jede Frage – sei sie nun die Kosten, die Referenzen, den Ablauf der Bauplanung oder die Leistungen betreffend – transparent und verständlich.
- Kommunikationsfähigkeit und Transparenz: Womit wir direkt beim nächsten wichtigen Tipp wären und kurz über die Bedeutung von Kommunikationsfähigkeit und Transparenz sprechen möchten. Ein Haus zu bauen ist kein kleines Projekt, sondern eine „Mammutaufgabe“, die sich mit den richtigen Partnern an der Seite deutlich einfacher bewältigen lässt. Wir empfehlen daher, Wert darauf zu legen, dass die Kommunikation mit dem Architekten von Verständlichkeit, Transparenz und einer gewissen Sympathie geprägt ist. Sind diese Kriterien nicht gegeben, dürfte sich die spätere Zusammenarbeit komplizierter und anstrengender als nötig gestalten.
- Eignung für das Projekt: Dass ein Architekt beste Qualität liefert, zahlreiche Top-Referenzen vorzuweisen hat und im persönlichen Gespräch seriös und sympathisch auftritt, bedeutet noch lange nicht, dass es sich um den „richtigen Architekten“ zur Gestaltung des eigenen Hauses handelt. Entscheidend ist auch, ob der Fachmann die Wünsche des Bauherrn nachvollziehen kann und ob das gewünschte Haus zu seinem Stil passt. Auch an dieser Stelle dürfen Bauherren gerne direkt nachfragen und den Architekten zum Beispiel konkret um Referenzen bitten, die dem zu planenden Haus nahekommen.
Vertragsgestaltung und Honorare
Ist ein Dienstleister gefunden, der alle zentralen Kriterien eines guten Architekten erfüllt, zum Hausprojekt passt und den Bauherren rundum zusagt, ist es an der Zeit, die Sache „unter Dach und Fach“ zu bringen. Das geschieht mit dem Abschluss des Vertrags, der den für die Zusammenarbeit vorgesehenen Leistungsumfang und das hierfür an den Architekten zu entrichtende Honorar beinhaltet. Der Vertrag sollte genau aufführen, welche einzelnen Arbeiten – zum Beispiel Grundlagenermittlung oder Überwachung des Baus – der Architekt übernimmt, wobei der Kunde auf der sicheren Seite ist, wenn er das Dokument vorab von einem sachkundigen Experten prüfen lässt.
Die Honorare von Architekten wurden bis 2019 von der Honorarverordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) festgelegt. Mittlerweile ist diese Verordnung allerdings nicht mehr verbindlich und Architekten können ihre Kostenkalkulationen davon abweichend gestalten. Um grob einzustufen, auf welchem Preisniveau sich das unterbreitete Angebot bewegt, können die dort angegebenen Preise jedoch mit den jeweiligen Preisspannen der HOAI verglichen werden.
Wenn Sie die auf Sie zukommenden Kosten nicht nur bei Architekten, sondern auch beim Baupartner für Ihr Haus gerne frühzeitig und realistisch einschätzen möchten, möchten wir Sie an dieser Stelle auf den Almondia Hausrechner aufmerksam machen. Unser praktischer Rechner stellt Ihnen eine Reihe einfacher Fragen zu Ihrem Bauprojekt und schlägt Ihnen darauf basierend Angebote von Bauunternehmen aus Ihrer Nähe vor – so kommen Sie dem Traum vom finanziell planbaren Haus aufwandsarm und zeitsparend einen großen Schritt näher.
Wichtige Punkte vor dem Architektenvertrag
Bevor ein Architektenvertrag unterschrieben wird, sollten einige zentrale Punkte geklärt sein. Dazu gehört ein ausführliches Gespräch, in dem Erwartungen und Ziele des Bauprojekts offen besprochen werden. Die Kontaktaufnahme zu mehreren Büros ist sinnvoll, um verschiedene Stile, Arbeitsweisen und Angebote vergleichen zu können – denn nicht jedes Projekt passt zu jedem Büro.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Klärung der Grundlage der Zusammenarbeit: Meist orientieren sich die Architekten am Leistungsbild der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI), die in Leistungsphasen unterteilt ist. Jede dieser Leistungsphasen sollte im Gespräch besprochen und in den Architektenvertrag aufgenommen werden.
Eine fundierte Entscheidung ist nur möglich, wenn alle relevanten Aspekte – vom Stil bis zur Abrechnung – verstanden wurden. Je klarer die Grundlage, desto reibungsloser verläuft das Projekt später in der Umsetzung.
Langfristige Zusammenarbeit mit einem Architekten und Projektmanagement
Oftmals entscheiden sich Bauherren dafür, den Architekten ihrer Wahl in den gesamten Bauprozess einzubinden und ihm beispielsweise auch die Koordination der Gewerke, die Absprachen mit den beteiligten Unternehmen, die Zuweisung der Bauarbeiter auf der Baustelle oder die Hausabnahme zu überlassen. Dann macht es sich erst so richtig bezahlt, bei der Suche nach einem passenden Hausplaner nicht nur auf Qualität, sondern auch auf Verlässlichkeit und Kommunikationsfähigkeit geachtet zu haben.
Im Rahmen einer solch langfristigen Zusammenarbeit stellt sich nämlich nochmals deutlich heraus, wie professionell und kundenorientiert der Architekt tatsächlich arbeitet. So ist es für Bauherren etwa Gold wert, einen Fachmann angeheuert zu haben, der sie unaufgefordert über die Fortschritte und über etwaige auftauchende Probleme informiert und dem sie nicht tagelang hinterher telefonieren müssen.
Auswahlkriterien für einen passenden Architekten
Bevor sich dieser Artikel seinem Ende zuneigt, möchten wir nochmals die wichtigsten Auswahlkriterien betonen, die ausschlaggebend für den Erfolg des Projekts und für eine angenehme Zusammenarbeit sind:
Fachliche Kompetenz und Erfahrung
Um sicherzustellen, dass die Qualität der Arbeit eines Architekturbüros stimmt, sollten Kunden die fachliche Kompetenz an oberster Stelle stellen. Bei Architekten, die bei einer Architektenkammer gelistet sind, kann auf einen entsprechenden Ausbildungshintergrund vertraut werden – ein guter Anfang. Zusätzlich ist es sinnvoll, Referenzen einzufordern und sich nach dem Erfahrungsschatz des Architekten zu erkundigen.
Stil und ästhetische Übereinstimmung
Der individuell perfekt passende Architekt kommt nicht nur aus der Umgebung und ist somit mit den regionalen Vorschriften und Baugesetzen bekannt, sondern besitzt auch stilistisch eine Nähe zum zu planenden Projekt. Die künftigen Hausbesitzer sollten sich folglich das Portfolio ansehen, um herauszufinden, ob die eigenen Vorstellungen und der ästhetische Ansatz des Architekten übereinstimmen.
Kommunikationsfähigkeit und Zuverlässigkeit
Wir können es nicht oft genug sagen: Architekten müssen kommunikationsfähig und zuverlässig sein, damit ein angenehmes, beidseitig zufriedenstellendes Miteinander möglich ist. Diese Eigenschaften lassen sich zugegebenermaßen schwieriger bemessen als es bei anderen Kriterien, wie etwa den Kosten oder dem Stil, der Fall ist. Hier können Erfahrungsberichte früherer Kunden weiterhelfen, letztlich müssen sich Bauherren aber auf ihr Bauchgefühl und den Eindruck, den sie beim Beratungsgespräch gewinnen konnten, verlassen.
Warnsignale bei der Architektensuche
Diese Anzeichen können darauf hindeuten, dass man es mit einem Architekten zu tun hat, von dem man besser die Finger lassen sollte:
- Der Onlineauftritt des Architekten verrät nichts zu dessen fachlichem Hintergrund (z.B. Studium und Weiterbildungen)
- Es gibt kein oder ein sehr knapp gehaltenes Portfolio
- Anstelle des Begriffs „Architekt“ wird ausschließlich mit verschiedenen Umschreibungen (z.B. „Planer“ oder „Hausgestalter“) gearbeitet
- Der Architekt geht im Erstgespräch kaum auf die Wünsche der Bauherren ein, fragt wenig nach den individuellen Vorstellungen oder versucht den Kunden permanent von abweichenden eigenen Ideen zu überzeugen
- Er drängt schon im Beratungsgespräch auf einen Vertragsabschluss
- Vereinbarte Termine für Erstgespräche werden mehrfach abgesagt oder verschoben
- Die Preise werden unverständlich, unvollständig oder anderweitig intransparent dargestellt
- Der Preis bewegt sich weit unter dem üblichen Niveau
Fazit
Wer einen guten Architekten finden möchte, muss etwas Zeit und Mühe in die Suche investieren und darf nicht beim erstbesten Angebot zuschlagen. Neben der Qualität, den Referenzen und Erfahrungen, dem Portfolio und dem Preis-Leistungs-Verhältnis sollten Bauherren bei Architekten unbedingt der Verlässlichkeit, der Transparenz und der Kommunikationsfähigkeit eine große Bedeutung zumessen. Passt dann auch noch der Stil des Architekten zu den Wünschen der Kunden, sind die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Hausplanung gegeben.
FAQs
Wie findet man Architekturbüros in der Umgebung?
Möchte man einen passenden Architekten finden, kann man sich im ersten Schritt einen guten Überblick über die Listen der Architektenkammern und -verbände verschaffen. Zusätzlich empfiehlt es sich, sich unter befreundeten ehemaligen Bauherren umzuhören, um persönliche Empfehlungen zu erhalten.
Wann braucht man einen Architekten?
Ein Architekt wird benötigt, wenn man kein Fertighaus „von der Stange“, sondern ein individuell geplantes Haus bauen möchte.
Was kostet eine unverbindliche Beratung beim Architekten?
Das erste Beratungsgespräch ist häufig kostenlos. Manche Architekten erheben geringfügige Gebühren, die im Kontext der Gesamtkosten eines Bauprojekts nicht ins Gewicht fallen.
Welche Leistungen bieten Architekten an?
Architekten übernehmen mitunter diese Arbeiten:
- Erstellung von Entwürfen und Bauzeichnungen
- Abstimmung mit Behörden und Gewerken
- Bauüberwachung und Kontrollen
- Hausabnahme



