Erste Schritte
Wenn Sie noch gar nicht wissen, wo Sie beginnen sollen, sind Sie hier genau richtig. Sie wollen ein Haus bauen und wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Ihr Wunsch Wirklichkeit wird. Unter Baufinanzierung planen, erklären wir Ihnen die Grundlagen. Wenn Sie wissen, wie hoch Ihr Budget ist, können Sie unter Baukosten und Baunebenkosten herausfinden, was Sie mit diesem Budget verwirklichen können.

Die große Baunebenkosten-Checkliste
Ein häufig unterschätzter Kostenfaktor während der Bauphase sind die Baunebenkosten. Um sich einen besseren Überblick verschaffen zu können, haben wir Checklisten für die Nebenkosten vor dem Grundstückskauf, auf der Baustelle und beim Hausbau zusammengestellt.

Tipps für Eigenleistungen beim Hausbau
Eigenleistungen beim Hausbau beanspruchen die eigene Zeit und erfordern handwerkliche Fähigkeiten. Um abschätzen zu können, was man beim Hausbau selber machen kann, sollten sich Bauherren bewusst machen, wie viel Zeit und Geschick sie aufbringen können oder auch, wie viel Unterstützung aus dem Freundeskreis kommt. Danach kann die passende Ausbaustufe gewählt werden, um Geld bei den Baukosten zu sparen.

Wohnen im Traumhaus virtuell testen
Um vor dem Bau sicherzugehen, dass alle Vorstellungen und Wünsche in der Planung berücksichtigt wurden, können Bauherren mit Hilfe von computerbasierten Hausbau-Konfigurationstools ihr eigenes Haus zusammenstellen und virtuell besichtigen.

Fertighaus oder Massivbauweise: Welche Vorteile und Nachteile gibt es?
Das Fertighaus und die Massivbauweise unterscheiden sich nicht nur im Preis. Auch Gestaltungsmöglichkeiten, Bauzeit, spätere Betriebskosten und Wiederverkaufswert spielen für fast alle Bauherren eine große Rolle. Die wichtigsten Vorteile und Nachteile von Fertighaus und Massivbauweise haben wir deshalb hier für Sie zusammengetragen.

Hausbau-Finanzierung zum Mitrechnen
Zu den meisten Baufinanzierungsmodellen muss Eigenkapital beigesteuert werden. Wie hoch das Eigenkapital beim Hausbau sein muss, wie dieses zu berechnen ist und was es mit der jährlichen und monatlichen Finanzierungsrate auf sich hat, klären wir in diesem Artikel.

Finanzierungsangebote bewerten
Die erste große Entscheidung vor dem Bau des eigenen Hauses ist die Finanzierung. Um die Finanzierungsangebote ihrer Bank effizient bewerten zu können, sollten Bauherren auf die Laufzeit des festgeschriebenen Zinssatzes, Möglichkeiten für Sonderzahlungen und die absoluten Gesamtbaukosten achten. In diesem Artikel erklären wir, anhand welcher Kriterien Sie eine zufrieden stellende Baufinanzierung ausfindig machen können!

Baukosten sparen mit der geeigneten Ausbaustufe
Mit der Wahl einer niedrigeren Ausbaustufe lässt sich einiges an Baukosten sparen. Doch nicht alle Eigenleistungen lohnen gleichermaßen oder sind für jedermann machbar. Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen und welche Risiken bergen die Eigenleistungen?

Die Baunebenkosten vor dem Hausbau
Beim Grundstückskauf fallen einige Nebenkosten an. Auch ohne Maklerprovision werden immer Grunderwerbssteuer und Notarkosten fällig. Weitere Kosten fallen vor dem Hausbau für die Planung an. Zur besseren Übersicht haben wir alle Nebenkosten vor dem Hausbau in einer Tabelle zusammengestellt.

Aktivhaus
Aus dem Forschungsprojekt B10 entstand die Idee für die serienmäßige Produktion von Aktivhäusern. Die nachhaltig gebauten Aktivhäuser gibt es mittlerweile in der günstigeren Serie 700 und der hochwertigen Serie 800. Wie der Bau eines Aktivhauses abläuft und mit welchen Kosten Bauherren rechnen müssen, erklären wir in diesem Artikel.

Moderne Bauart
Lisa, Markus und Felix haben sich den Traum vom Eigenheim mit dem Bau eines modernen Hauses erfüllt. Während sich Lisa für einen praktischen Grundriss entschieden hat, hat Markus beim Bau seines modernen Hauses auf Holz als Baumaterial gesetzt. Am Beispiel der drei Bauherren erklären wir, wie Sie ein modernes Haus nach ihren Vorstellungen bauen können.

Bauen mit einem Architekten
Der Bau eines Architektenhauses kann mit höheren Kosten verbunden sein, dafür ermöglicht er Bauherren ihre individuellen Wünsche umzusetzen. Welche Vor- und Nachteile der Bau mit Architekt hat und für wen er geeignet ist, erklären wir hier.

Kindersicherungen
Vor allem Stechdosen, aber auch Ecken und Kanten von Schränken und Tischen sowie große Glasflächen stellen eine echte Gefahr für Kleinkinder dar. In diesem Artikel erklären wir deshalb, wie Sie Ihr Haus mit einigen einfachen und günstigen Tricks kindersicher machen können.

Bezahlbares Bauen und Wohnen
Viele Menschen wünschen sich mehr bezahlbaren Wohnraum in Städten. Doch um bezahlbar wohnen zu können, muss erstmal bezahlbar gebaut werden. In diesem Artikel werden Maßnahmen zur Einsparung von Baukosten diskutiert und erklärt, an welchen Stellen es sich lohnt zu investieren.

Finanzierung des Eigenheims
Bei der Finanzierung des Eigenheims kann es schnell passieren, dass man einige Kostenpunkte aus dem Blick verliert, die im schlimmsten Fall später das gesamte Bauvorhaben gefährden. Um böse Überraschungen zu vermeiden, haben wir die drei wichtigsten Faktoren zusammengefasst, mit Hilfe derer Sie die Finanzierung Ihres Eigenheims reibungslos organisieren können.

Lüften Sie richtig und vermeiden Sie Fehler
Lüften ist nicht gleich Lüften: Es macht einen großen Unterschied, ob es Sommer oder Winter ist oder Sie im Keller oder in den Schlafräumen lüften. Da frische Luft ausschlaggebend für eine gute Wohngesundheit ist, haben wir eine Tabelle mit allen DOs und DON'Ts zum richtigen Lüften erstellt.

Der Traum vom Holzhaus
Holzhäuser haben während der Bauphase und nach dem Einzug viele ökologische, planerische und gesundheitliche Vorteile. In diesem Artikel haben wir die wesentlichen Unterschiede zwischen den verschiedenen Varianten von Holzhäusern für Sie zusammengefasst. Außerdem erklären wir, wie Bauherren ihr Blockhaus oder in Holzständerbauweise oder Holztafelbauweise errichtetes Eigenheim am besten vor Umwelteinflüssen schützen können.

Schlüsselfertig, technikfertig oder ausbaufertig – was heißt das?
Die meisten Anbieter verwenden die Begriffe schlüsselfertig, technikfertig und ausbaufertig für die Ausbaustufen von Massiv- und Fertighäusern. Obwohl es keine verbindliche Definition gibt, erklären wir im folgenden Artikel, was bei vielen Anbietern schlüsselfertiges, technikfertiges oder ausbaufertiges Haus bedeutet.

Fertighauspreise richtig kalkulieren
Bei den vielen verschiedenen Preisen und Angeboten für Fertighäuser noch den Überblick zu behalten, kann zu einer echten Herausforderung werden. Wir erklären, welche Ausbaustufe zu Ihren Bedürfnissen passt und wie die KfW-Effizienzstufen 55, 40 und 40+ den Komplettpreis des Fertighauses beeinflussen.

Warum kostet ein Passivhaus mehr?
Die Mehrkosten beim Hausbau, wenn Sie sich für ein Passivhaus entscheiden, setzen sich vor allem aus drei Faktoren zusammen: Dämmung, Heizung und Lüftung treiben die Baukosten in die Höhe. Wir erklären, weshalb diese drei Maßnahmen so wichtig sind und welche Vorteile Sie dafür genießen können.

Passivhäuser
Ein Passivhaus ist während des Baus teurer als andere Häuser. Dafür verbraucht es bis zu 90% weniger Energie, wodurch Heizkosten eingespart werden. Um allen angehenden Bauherren die Entscheidung zu erleichtern, haben wir hier die wichtigsten Pro-und Contra-Argumente zum Bau eines Passivhauses zusammengestellt.