Bauvoranfragen geben Bauinteressierten die Möglichkeit, die wichtigsten Daten vor dem Baubeginn rechtlich abzusichern, weshalb sie auch oft „kleine Genehmigungsverfahren“ genannt werden. Im Rahmen der Bauvoranfragen können Bauherren der Bauaufsicht Fragen zu Aspekten des geplanten Hausbaus stellen, die im nachfolgenden Bauantrag endgültig genehmigt werden müssen. Der Bauvorbescheid stellt eine verbindliche Vorentscheidung für das Bauvorhaben dar. Übrigens ist die rechtliche Verbindlichkeit des Bauvorbescheids nicht in jedem Bundesland gleich geregelt, gravierende Abweichungen sind aber unüblich.
Lohnt es sich, Bauvoranfragen zu stellen?
Bauvoranfragen zu stellen, lohnt sich für Bauinteressierte natürlich vor allem, um die eigene Planungssicherheit zu erhöhen und unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Zukünftige Bauherren sollten Bauvoranfragen besonders dann in Erwägung ziehen, wenn nicht eindeutig geklärt ist, ob bestimmte Aspekte des geplanten Projekts bauplanungsrechtlich möglich sind oder wenn noch kein qualifizierter Bebauungsplan vorliegt. Schließlich wäre es mehr als ärgerlich, als Bauherr beispielsweise schon ein Grundstück gekauft zu haben, um dann zu erfahren, dass Teilaspekte des geplanten Projekts mit dem öffentlichen Baurecht nicht realisierbar sind. Wenn allerdings ein qualifizierter Bebauungsplan vorliegt, ist es im Normalfall nicht notwendig, eine Bauvoranfrage zu stellen. In Einzelfällen ist es allerdings möglich, dass auch der qualifizierte Bebauungsplan über spezielle Fragen keine Auskunft gibt, in solchen Fällen kann auf die Bauvoranfrage zurückgegriffen werden. Wer keine Bauvoranfrage stellen möchte, kann bei einzelnen Punkten auch Antworten im Rahmen eines einfachen Termins beim Bauamt erhalten. Auf solch direktem Weg kann Zeit und Geld gespart werden, denn: Das Ergebnis der Bauvoranfrage kann bis zu 3 Monate auf sich warten lassen und die Kosten belaufen sich bei Einfamilienhäusern auf 50€-200€. Diese Kosten können sich unter Umständen reduzieren, sollte die Bauvoranfrage abgelehnt werden.
Was gehört in die Bauvoranfrage? Bauwillige müssen folgende Unterlage für eine vollständige Bauvoranfrage einreichen:
- Antrag auf Vorbescheid (entspricht dem Formular für den Bauantrag)
- den Fragen entsprechende Bauvorlagen, in dreifacher Ausführung
- Bauzeichnungen mit Bau- und Nutzungsbeschreibung
- Erklärung der Bauherrschaft, bzw. Vollmacht des Eigentümers oder Bauherren
- Liste aller zu klärenden Fragen, möglichst präzise formuliert
- Liegenschaftsplan
- Auszug aus dem Grundstücksnachweis
- falls auf dem Grundstück eine Baulast liegt, sollte auch ein Auszug aus dem Baulastenverzeichnis beigefügt werden
Wer darf Bauvoranfragen stellen?
Stellen kann die Bauvoranfrage der Eigentümer des zu bebauenden Grundstücks oder ein möglicher Käufer. Dritte Personen, wie etwa ein beauftragter Architekt, bräuchten wiederum eine Vollmacht vom Bauherren bzw. Grundstückseigentümer, um die Bauvoranfrage einzureichen.
Wie lange ist der Bauvorbescheid gültig?
Bauwillige erhalten die Antwort auf ihre Bauvoranfrage meist bereits nach wenigen Wochen. Der auf die Bauvoranfrage folgende Bauvorbescheid, der durch die Bauaufsicht ausgestellt wird, verfällt, falls innerhalb der nächsten drei Jahre kein Bauantrag folgt oder das in der Bauvoranfrage beschriebene Vorhaben verändert wird.
Was passiert nach einem positiven Bauvorbescheid?
Ein positiver Bauvorbescheid berechtigt die Bauherren noch nicht dazu, mit dem geplanten Bau oder den in der Bauvoranfrage besprochenen Teilaspekten zu beginnen. Das ist erst möglich, wenn auch die Baugenehmigung erteilt wurde. Diese kann nach einem positiven Bauvorbescheid aber in aller Regel schneller ausgestellt werden.
Zu beachten ist, dass der Bauantrag, anders als die Bauvoranfrage, nur von einem bauvorlageberechtigten Entwurfsverfasser, also meist dem planenden Architekten, ausgestellt werden darf.