Almondia – Bautipps Die Bauherrenberatung

Mehrfamilienhaus

Baufamilien, die sich zum Bauen eines Mehrfamilienhauses entscheiden, investieren in ihre eigene Zukunft. Das Mehrfamilienhaus bietet für mehrere Familien Wohnfläche und sichert dabei gleichzeitig die eigene Zukunft ab. Mehrfamilienhäuser sind nicht nur eine gute Kapitalanlage, denn sie sorgen bei Vermietung durch die Mieteinnahmen für eine entsprechende Rendite. Wichtig bei einem solchen Bauvorhaben ist nicht nur die sorgfältige Planung, sondern auch die zuverlässige Unterstützung durch einen erfahrenen Architekten. Neben der umfangreichen Kostenplanung haben auch die Größe, die Lage sowie die Ausstattung der Immobilie einen großen Einfluss auf das Projekt Mehrfamilienhaus. Der folgende Artikel soll Fragen rund um die Mehrfamilienhäuser klären.

Vorteile eines Mehrfamilienhauses

Erklärung der potenziellen Vorteile für Bauherren, Investoren und zukünftige Bewohner

Bauherren haben die Möglichkeit, in den Mehrfamilienhäusern die Wohneinheiten individuell zu planen. Dies bedeutet, dass die Grundrisse nach eigenen Vorstellungen und Wünschen gestaltet werden können. Für Investoren bedeutet der Bau einer solchen Immobilie eine sichere Kapitalanlage. Durch die regelmäßigen Mieteinnahmen können sie eine gute Rendite erzielen. Die zukünftigen Bewohner der Immobilie profitieren von einer Reihe sozialer Aspekte, wie zum Beispiel Arbeitsteilung und Nachbarschaftshilfe.

Betonung von Aspekten wie Raumausnutzung, Kostenersparnis und Gemeinschaftsleben

Mit einem Mehrfamilienhaus entsteht auf einem relativ kleinen Grundstück viel Wohnraum. Dies bedeutet, der vorhandene Platz wird effizient genutzt. In vielen Fällen schließen sich Baufamilien beim Projekt Mehrfamilienhaus einer Baugemeinschaft an. So lassen sich sowohl die Baukosten als auch die Risiken der Investition unter den Beteiligten aufteilen.

Finanzielle Vorteile für Investoren und Eigentümer

Investoren und Eigentümer profitieren nicht nur von der bereits erwähnten Kapitalanlage des Anlageobjekts und der Rendite. Mehrfamilienhäuser sind eine Investition in die Zukunft und garantieren im Laufe der Jahre eine sehr gute Wertentwicklung. Des Weiteren kann das Mehrfamilienhaus in Kombination mit einem Gewerbe, wie zum Beispiel einem Büro oder einer Arztpraxis im Erdgeschoss genutzt werden.

Zweifamilienhäuser stellen eine attraktive Option für Bauherren dar, die eine optimale Nutzung der Grundfläche anstreben und gleichzeitig von der Flexibilität profitieren möchten, Wohnraum für zwei Parteien auf mehreren Etagen zu schaffen. Mit einer effizienten Wärmepumpe ausgestattet, können diese Immobilien nicht nur die Nebenkosten deutlich senken, sondern auch von KfW-Förderungen profitieren, was zusammen mit einer Festpreisgarantie von Bauunternehmen den Kaufpreis transparent und planbar macht.

Mehrgenerationenhaus als nachhaltige Investition

Ein Mehrgenerationenhaus bietet also nicht nur aufgrund seiner flexiblen Bauweise eine hohe Attraktivität für Familien und Investoren, sondern auch wegen seiner Potenziale als Renditeobjekt. Die Grundfläche eines solchen Hauses wird effizient genutzt, indem mehrere Etagen so konzipiert werden, dass sie den Bedürfnissen verschiedener Generationen gerecht werden. Unternehmen wie Büdenbender bieten mit der Fertigbauweise eine schnelle und effiziente Errichtung von Mehrgenerationenhäusern, oft verbunden mit einer Festpreisgarantie, die Investoren vor unerwarteten Kosten schützt. Zudem ermöglicht die Installation einer Wärmepumpe eine nachhaltige und kosteneffiziente Beheizung des Gebäudes, was die Nebenkosten deutlich reduziert. Der Kaufpreis eines Mehrgenerationenhauses kann durch staatliche Förderungen für energieeffizientes Bauen weiter optimiert werden, was die Gesamtinvestition noch attraktiver macht. Somit stellt das Mehrgenerationenhaus nicht nur eine zukunftsorientierte Wohnlösung dar, sondern auch ein attraktives Renditeobjekt für bewusste Investoren.

Soziale Vorteile für Bewohner wie Gemeinschaftsleben und Nachbarschaft

Die Bewohner profitieren vom gemeinschaftlichen Zusammenleben, da sie sich gegenseitig unterstützen können. Umfangreiche Arbeiten können aufgeteilt werden, sodass gerade ältere Personen entlastet werden.

Umweltvorteile durch effiziente Nutzung von Fläche und Ressourcen

Die Immobilie kann auf einem deutlich kleineren Grundstück erbaut werden und bietet dennoch Wohnraum für mehrere Familien im Gegensatz zum Einfamilienhaus oder Doppelhaus. Im Schnitt verursachen Gebäude CO₂-Emissionen von rund 40 %. Dies erklärt, warum das Bauen von Mehrfamilienhäusern sinnvoller ist als ein Einfamilienhaus in Form einer Stadtvilla oder eines Bungalows. Gerade in Bezug auf die Ökobilanz kann gesagt werden, dass der Bau von mehreren kleinen Häusern sich negativ auf den Verbrauch von Energie, Ressourcen und benötigten Flächen auswirkt.

Planung und Entwurf eines Mehrfamilienhauses

Schritte zur Planung und Gestaltung eines Mehrfamilienhauses

Die Planung für ein Haus mit mehreren Wohneinheiten ist komplex und darf auf keinen Fall vernachlässigt werden. Baufamilien müssen sich schon früh Fragen zur Größe der Immobilie, ihrer Form sowie zur groben Einteilung und Anzahl der späteren Wohnungen stellen. Größere Wohnungen lassen sich in der Regel leichter vermieten, da sie sich sowohl für Singles und Paare als auch für Familien eignen. Eigentümer sollten dennoch auf kleinere Wohnungen nicht verzichten, insbesondere dann, wenn sie Wert auf unterschiedliche Mieter legen.

Berücksichtigung von Grundrissgestaltung, Baustil und architektonischen Besonderheiten

Sobald die ersten grundsätzlichen Fragen geklärt sind, sollten der Baustil, der Grundriss der einzelnen Wohneinheiten sowie die architektonischen Besonderheiten der Immobilie geplant werden. Baufamilien müssen sich dabei zwingend an die Vorgaben des Bebauungsplans halten, da dieser im Groben vorgibt, wie das neue Haus auszusehen hat. Architektonische Besonderheiten wie zum Beispiel eine Glas- oder Beton-Architektur werden grundsätzlich nicht erlaubt, wenn im gewünschten Baugebiet in erster Linie Häuser in Fachwerkbauweise zu finden sind.  Sofern der Bebauungsplan es zulässt, kann das Mehrfamilienhaus auch als moderne Stadtvilla errichtet werden. Bei Unsicherheiten in Bezug auf den Baustil oder die architektonischen Besonderheiten ist es sinnvoll, im Vorfeld eine Bauvoranfrage zu stellen, um erste Details rund um das Bauprojekt Mehrfamilienhaus zu klären. Grundsätzlich dient die Landesbauordnung des jeweiligen Bundeslandes neben den Vorgaben aus dem Bebauungsplan als Basis für jedes Bauvorhaben.

Architektonische Vielfalt und Designoptionen

Beratung zur architektonischen Gestaltung und Anpassung an die Bedürfnisse der potenziellen Bewohner

Mehrfamilienhäuser gewinnen immer mehr an Beliebtheit, da sie der akuten Wohnungsknappheit entgegenwirken. Damit die Wohneinheiten sich später gut vermieten lassen, sollten die zukünftigen Eigentümer bei der Grundrissplanung stets die Bedürfnisse der potenziellen Mieter im Blick haben. Beliebt sind Wohnungen mit einer Wohnfläche von 70 bis 100 qm sowie einem offenen und multifunktionalen Grundriss. Bereiche, die gemeinschaftlich genutzt werden können, sind in einem Mehrfamilienhaus sehr beliebt. Dazu zählen neben dem Garten auch der Keller, eine Waschküche und eventuell ein Dachgeschoss.

Betrachtung von modernen Trends und Stilrichtungen im Mehrfamilienhausbau

Auch beim Mehrfamilienhaus rückt der Trend Fertigbauweise immer mehr in den Fokus. Wichtig in diesem Zusammenhang ist die Nachhaltigkeit und die Autarkie beim Errichten von Mehrfamilienhäusern. Der Geschosswohnungsbau mit mehreren Wohneinheiten zeichnet sich sowohl durch Energieeffizienz als auch durch einen hohen Wohnkomfort für die Mieter aus. Aus diesem Grund ist eine gute Dämmung ebenso wichtig wie eine effiziente Heizung und eine gute Schallisolierung.

Mehrfamilienhaus in Massivbauweise oder als Fertighaus?

Sobald Baufamilien die Entscheidung für ein Mehrfamilienhaus getroffen haben, stellen sie sich zwangsläufig die Frage, ob die Massivbauweise oder der Fertigbau für sie infrage kommt. Für diese Frage gibt es keine pauschale Antwort, denn jeder Bauherr hat andere Vorlieben. Wir tendieren zum Fertighaus, denn diese bietet eine Reihe von Vorteilen. Zum einen kann das Haus wetterunabhängig errichtet werden, da die benötigten Fertigelemente im Werk des Herstellers vorproduziert werden. Dies garantiert nicht nur eine kürzere Bauzeit, sondern auch eine hochwertige Qualitätsprüfung. Aufgrund der kurzen Bauzeit können die Wohnungen deutlich früher vermietet werden, was wiederum frühere Mieteinnahmen bedeutet. Zusätzlich können Baufamilien sich auf Planungs- und Kostensicherheit rund um das neue Haus verlassen, denn bereits bei der Planung erfahren sie den Festpreis für das Gebäude.

Kostenkalkulation und Finanzierung für ein Mehrfamilienhaus

Aufschlüsselung der Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten für den Bau oder Kauf eines Mehrfamilienhauses

Die Kosten beim Geschosswohnungsbau fallen deutlich niedriger aus im Vergleich zum Bauen von mehreren kleineren Häusern. Durch die konsequente Vermietung der einzelnen Wohnungen gestaltet sich die Kostenplanung deutlich einfacher. Um die Kosten rund um das Mehrfamilienhaus zu decken, ist Eigenkapital ebenso wichtig wie Fremdkapital. Baufamilien dürfen rund um die Finanzierung der Mehrfamilienhäuser auch die verschiedenen staatlichen Fördermittel nicht außer Acht lassen. Lohnend in diesem Zusammenhang ist die effiziente Bauweise, da die Förderungen der KfW-Bank pro Wohneinheit gerechnet werden. Dies bedeutet, je mehr Wohneinheiten ein Mehrfamilienhaus hat, umso höher ist der Zuschuss.

Berücksichtigung von Baukosten, Grundstückspreisen, Steuern und Gebühren

Neben den Baukosten für ein Mehrfamilienhaus müssen Baufamilien sich bewusst machen, dass sie auch Kosten für das Grundstück sowie anfallende Gebühren und Steuern kalkulieren müssen. In Bezug auf die Grundstückspreise ist es sinnvoll, sich im Vorfeld zu überlegen, ob das geplante Mehrfamilienhaus in der Stadt oder in einer ländlichen Region realisiert werden soll. Je nach Lage können  die Grundstückspreise deutlich variieren.

Die finanzielle Planung eines Mehrfamilienhauses umfasst verschiedene Aspekte, von den Baukosten bis hin zu den Finanzierungsoptionen. Die folgende Tabelle bietet einen detaillierten Überblick über die unterschiedlichen Kostenarten, ihre Beschreibungen und durchschnittlichen Kosten, sowie die verfügbaren Finanzierungsmöglichkeiten und staatlichen Förderungen, die bei der Realisierung eines Mehrfamilienhausprojekts berücksichtigt werden sollten.

KostenartBeschreibungDurchschnittliche Kosten
GrundstückspreiseVariieren je nach Lage (Stadt vs. Land)
BaukostenFür ein Mehrfamilienhaus mit normaler Ausstattung3.000 – 5.000 €/m²
PlanungskostenAbhängig von der Anzahl der Wohneinheiten und AusstattungsdetailsKeller: +10%, Aufzug: +5%, Tiefgarage: ca. 25.000 €
FinanzierungsoptionenVerschiedene Darlehenstypen für den Bau oder KaufAnnuitäten-Darlehen, Flex-Darlehen, etc.
FördermöglichkeitenStaatliche Zuschüsse und FördermittelAbhängig von Bauweise und Energieeffizienz

Mehrfamilienhaus – Planungskosten

Für die Planungskosten bei Mehrfamilienhäusern spielt die Anzahl der Wohneinheiten eine wichtige Rolle. Besteht ein hoher Grad an Wiederholungen bei der Ausstattung in den einzelnen Geschossen, dann werden die Kosten nicht für einzelne Wohnungen berechnet, sondern auf die Wohneinheiten aufgeteilt. So können gerade bei Architektur finanzielle Mittel eingespart werden. Soll das Mehrfamilienhaus mit einem Keller gebaut werden, dann erhöht dies die Kosten für die Planung um rund 10 %. Etwa 5 % mehr an Planungskosten müssen kalkuliert werden für den Einbau einer Aufzugsanlage. Deutlich höher fallen die Planungskosten aus, wenn das Mehrfamilienhaus eine Tiefgarage bekommen soll. Die Kosten für die Planung betragen hier im Schnitt ca. 25.000 Euro.

Mehrfamilienhaus – Baukosten

Für ein Mehrfamilienhaus mit normaler Ausstattung müssen Baufamilien mit Baukosten von 3.000 bis 5.000 Euro pro Quadratmeter rechnen. Sollen individuelle Wünsche und Vorstellungen bei den Mehrfamilienhäusern umgesetzt werden, sind bei den Baukosten nach oben keine Grenzen gesetzt. Entscheidend für die Baukosten des Mehrfamilienhauses ist auch das Dach. Für ein Flachdach, welches am günstigsten ist, müssen rund 160 Euro pro Quadratmeter kalkuliert werden. Wichtig dabei ist, dass die genannten Kosten sich nur auf den Bau beziehen. Baufamilien dürfen anfallende Baunebenkosten und dergleichen nicht außer Acht lassen.

Finanzierungsoptionen für den Bau oder Kauf eines Mehrfamilienhauses

Wenn das Objekt finanziert werden muss, ist es wichtig, dass Baufamilien ein paar wichtige Aspekte beachten. Da in den seltensten Fällen genügend Eigenkapital zum Bauen oder Kaufen der Immobilie zur Verfügung steht, sind die zukünftigen Eigentümer auf Fremdkapital angewiesen. Bei einem Immobilienkredit muss nicht nur auf die Tilgung, sondern auch auf die vereinbarten Zinsen geachtet werden. Rund um das Mehrfamilienhaus steht den zukünftigen Besitzern eine Vielzahl von Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung:

  • Annuitäten-Darlehen, die klassische und beliebteste Finanzierung
  • Flex-Darlehen für mehr Flexibilität bei der Finanzierung
  • Kombi-Darlehen
  • Konstant-Darlehen
  • Volltilger-Darlehen
  • Fest-Darlehen
  • Rentenhypothek

Erwerb eines bestehenden Mehrfamilienhauses

Tipps und Schritte für den Kauf eines bereits bestehenden Mehrfamilienhauses

Anstatt zu bauen ist es auch möglich ein Mehrfamilienhaus zu kaufen. Hier empfiehlt es sich in jedem Fall einen Gutachter zu Rate zu ziehen. Der Experte kann bauliche Mängel bereits auf den ersten Blick erkennen und abschätzen, ob der Kaufpreis für das Mehrfamilienhaus gerechtfertigt ist.

Bewertung von Angeboten, Preisverhandlungen und Immobilieninspektion

Für Mehrfamilienhäuser zum Kauf können im Internet eine Vielzahl von Angeboten gefunden werden. Doch nicht jedes angebotene Haus ist tatsächlich ein Schnäppchen, denn solche Häuser entpuppen sich im Nachhinein als Kostenfalle. Grund hierfür sind anstehende Sanierungen und Renovierungsmaßnahmen, um die strengen gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. In jedem Fall sollte das Gebäude auf Herz und Nieren überprüft werden. Dazu zählen neben dem Dach auch eventuelle Feuchtigkeitsschäden in der Bausubstanz sowie vorhandener Hausschwamm. In jedem Fall muss Wohneinheit für Wohneinheit genauer besichtigt werden. Der Fokus liegt hier auf den Bädern. Diese sollten möglichst zeitgemäß sein, damit nicht gleich eine Renovierung ins Haus steht. Sehr wichtig ist auch der Grundriss der Wohnungen, der möglichst eine vorteilhafte Aufteilung der Zimmer haben sollte. Werden die Wohneinheiten noch mit Nachtspeicherheizungen beheizt und ist die Ausstattung grundsätzlich im Stil vergangener Jahre, wird es schwer werden, Mieter zu finden. Eine unattraktive Wohnung lässt sich auch in Zeiten von Wohnungsknappheit nur schwer vermieten.

Für die Preisverhandlungen mit dem Verkäufer spielt die Lage der Immobilie ebenfalls eine wichtige Rolle. Das Mehrfamilienhaus sollte nach möglich zentral liegen und eine gute Verkehrsanbindung sowie Infrastruktur aufweisen. Des Weiteren sollte die Region in der Mehrfamilienhaus zu finden ist entsprechend zukunftsfähig sein, ansonsten lassen Mieter vermutlich lange auf sich warten. Dies gilt insbesondere bei Überalterung der Bevölkerung, einer hohen Arbeitslosenquote sowie bei Bevölkerungsschwund aufgrund von Unattraktivität der Region.

Mehrfamilienhaus als Kapitalanlage

Das Mehrfamilienhaus ist nicht nur eine gute Kapitalanlage und Investition in die Zukunft. Aufgrund der aktuellen Zinssituation in Deutschland verspricht das Mehrfamilienhaus auf lange Sicht eine gute und sichere Rendite.

Merkmale und Vorteile der Investition in Mehrfamilienhäuser

Neben Privatpersonen profitieren immer mehr Unternehmen vom Mehrfamilienhaus. In das Mehrfamilienhaus lassen sich problemlos Geschäftsräume integrieren, welche durch einen separaten Eingang vom Wohnbereich getrennt sind. Mieter profitieren so von kurzen Wegen bei Arbeit und Erledigungen des Alltags.

Potenzielle Renditen und langfristige Wertentwicklung von Mehrfamilienimmobilien

Für eine Maximierung der Renditen bei Mehrfamilienhäusern ist der Standort ein Schlüsselfaktor, den Investoren nicht unterschätzen sollten. Des Weiteren wirkt sich der bauliche Zustand der Objekte auf die langfristige Wertentwicklung aus. Daher ist es ratsam, dass Mehrfamilienhäuser sowohl optisch als auch baulich stets auf dem neuesten Stand gehalten werden sollen.

Gemeinschaftliches Leben und Verwaltung im Mehrfamilienhaus

Erklärung der gemeinschaftlichen Aspekte und mögliche Lösungen für die Verwaltung, Organisation und Entscheidungsfindung

In der Regel stehen in einem Mehrfamilienhaus die sozialen und die gemeinschaftlichen Aspekte im Vordergrund. Dies bedeutet, die Mieter haben die Möglichkeit, sowohl anfallende Arbeiten als auch Veranstaltungen gemeinsam zu bewerkstelligen. Gerade für ältere Menschen ist dies von Vorteil. Zum einen sind sie Teil der Gemeinschaft und zum anderen können ihnen schwere Arbeiten von den Nachbarn abgenommen werden. Das Mehrfamilienhaus ermöglicht so das Zusammenleben von verschiedenen Generationen.

Berücksichtigung von gemeinsam genutzten Räumen, Kostenbeteiligung und Regelungen

Eine Vielzahl von Räumen im Gebäude können gemeinschaftlich von den Parteien genutzt werden. Die Räumlichkeiten können sowohl gegen eine Kostenbeteiligung als auch aufgrund von anderen Regelungen aus dem Mietvertrag von allen Parteien bzw. Mietern gleichermaßen in Anspruch genommen werden.

Rechtliche Rahmenbedingungen und Vertragsgestaltung

Einblick in rechtliche Fragen und wichtige Vertragsbestandteile beim Kauf oder Bau eines Mehrfamilienhauses

Da in einem Mehrfamilienhaus mehrere Parteien wohnen und leben, müssen auch im Vergleich mit anderen Häusern mehr rechtliche Vorgaben berücksichtigt werden. Dies gilt in erster Linie für die Bereiche Barrierefreiheit und den Brandschutz. Beide Punkte werden in der Musterbauordnung (MBO) geregelt, wonach ein Mehrfamilienhaus in verschiedene Gebäudeklassen unterteilt ist. Je mehr Wohneinheiten im Mehrfamilienhaus vorhanden sind, umso höher sind die Gebäudeklasse und die damit verbundenen Vorgaben. Dies gilt auch für den Schallschutz. Entsprechende Anforderungen können in der MBO unter § 15 nachgelesen werden.

Berücksichtigung von Mietverträgen, Eigentumsverhältnissen und Haftungsfragen

Damit das Wohnen und Zusammenleben von mehreren Mietparteien problemlos möglich ist, ist für alle Mieter der Mietvertrag unumgänglich. Im Mietvertrag wird alles geregelt, was wichtig ist. Dazu gehören unter anderem die Nutzung von gemeinschaftlichen Räumen sowie die Reinigung von Treppenhaus und Co.

Ebenso wichtig sind Versicherungen rund um das Mehrfamilienhaus, die bei eventuellen Schäden oder Unfällen in Betracht kommen.

Werden die Wohnungen im Mehrfamilienhaus verkauft, müssen die Eigentumsverhältnisse an den Wohneinheiten vertraglich geregelt sein, denn die Eigentümer sind für ihre Wohnung selbst verantwortlich.

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Mehrfamilienhaus

Möglichkeiten zur Integration nachhaltiger und energieeffizienter Maßnahmen in Mehrfamilienhäuser

Im Zuge von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sollte beim Bauen der Mehrfamilienhäuser auf die Nutzung von modernen Heizsystemen und die Installation einer Photovoltaikanlage geachtet werden. Dadurch lassen sich die Anforderungen an die Schonung der Ressourcen sowie an die Energieeffizienz deutlich leichter einhalten.

Berücksichtigung von Einsparpotenzialen und Fördermöglichkeiten im Bereich der Energieeffizienz

Durch das nachhaltige und energiesparende Bauen beim Mehrfamilienhaus können Baufamilien von Fördermitteln profitieren. Dies bedeutet, wenn ein Mehrfamilienhaus als Fertighaus in Holzbauweise errichtet wird, ist es nicht nur klimafreundlich, sondern auch nachhaltig. Gleichzeitig hilft es beim Energie sparen. Der nachwachsende Rohstoff Holz steht somit für das nachhaltige und effiziente Bauen.

Berücksichtigung von Barrierefreiheit und Zugänglichkeit

Planung von barrierefreien Zugängen und Ausstattungen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Mieter haben grundsätzlich das Recht, ihre Wohnung in einem Mehrfamilienhaus barrierefrei zu erreichen. Dies bedeutet, dass in einem mehrgeschossigen Wohngebäude der Einbau einer Aufzugsanlage obligatorisch ist.

Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und Normen für Barrierefreiheit im Wohnungsbau

Personen mit einer eingeschränkten Mobilität müssen laut Gesetzgeber die Möglichkeit der barrierefreien Nutzung im Haus haben. Dies bedeutet, dass hinter der Eingangstür eine ausreichend große Manövrierfläche zur Verfügung stehen muss, sodass auch Rollstuhlfahrer die Tür hinter sich schließen können. Des Weiteren muss bei einem mehrgeschossigen Haus eine Aufzugsanlage zur Verfügung stehen. Treppen müssen mit beidseitigen Handläufen ausgestattet sein.

Ob beim Neubau eines Hauses die Pflicht einer Aufzugsanlage besteht, wird in den Landesbauordnungen § 39.4 geregelt. Des Weiteren gilt, dass Türen innerhalb der Wohnungen mindestens 80 cm breit sein müssen, damit eine relativ freie Bewegungsmöglichkeit gegeben ist. Zusätzlich muss es allgemeine Bewegungsflächen von 120 x 120 cm innerhalb der Wohnräume geben.

Wohnqualität und Lebensraumgestaltung

Tipps zur Förderung einer angenehmen Wohnatmosphäre und Lebensqualität in einem Mehrfamilienhaus

Auch in einem Mehrfamilienhaus ist Ruhe ein wesentlicher Punkt, wenn es um Wohnkomfort und Lebensqualität geht. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sowohl der Bauträger als auch der Architekt bei Planung und Ausführung an eine Trittschalldämmung denken.

Gerade in einem urbanen Wohnumfeld gehört der Balkon zur Lebensqualität beim Wohnen dazu. Aus diesem Grund sollte bereits bei der Planung des Hauses an den Balkon für die Mietparteien gedacht werden.

Ideen zur Gestaltung von Gemeinschaftsbereichen und Außenanlagen

In einem Mehrfamilienhaus können die Außenanlagen so gestaltet werden, dass sie von allen Mietern genutzt werden können. Wenn möglich, sollte ein Spielplatz für die Kinder sowie eine Grillmöglichkeit für die Erwachsenen vorhanden sein. Bewährt haben sich außerdem auch Gemeinschaftsräume wie zum Beispiel ein Partykeller oder eine Waschküche. Dies fördert den Kontakt unter den Nachbarn und sorgt für mehr Miteinander.

Langfristige Werterhaltung und Immobilienmanagement

Strategien zur langfristigen Werterhaltung und Wertsteigerung eines Mehrfamilienhauses

Um die langfristige Werterhaltung bzw. Wertsteigerung beim Mehrfamilienhaus aufrechterhalten zu können, ist es wichtig, dass notwendige Renovierungsmaßnahmen und Instandhaltungsarbeiten regelmäßig durchgeführt werden. Des Weiteren sollte die Technik immer auf dem neuesten Stand sein, selbst wenn dafür ein Umbau nötig wird. Aus diesem Grund ist es wichtig, von den Mietzahlungen Gelder zurückzulegen, um solche Investitionen tätigen zu können. Sollte das Mehrfamilienhaus später einmal verkauft werden, zahlen sich die Investitionen aus.

Planung von Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen für die Zukunft

Neben den Instandhaltungsarbeiten sollte auch an die nötigen Modernisierungen gedacht werden. In einem Neubau werden Smart-Home- bzw. Smart-Building-Technologien immer interessanter. Sowohl die Mieter als auch die Investoren können damit langfristig Geld sparen. Des Weiteren sorgen solche Technologien auch für mehr Sicherheit in und um das Haus.

Erfahrungen und Tipps von Mehrfamilienhaus-Besitzern

Ratschläge zur erfolgreichen Planung, Verwaltung und Instandhaltung eines Mehrfamilienhauses

Schon bei der Planung rund um die Mehrfamilienhäuser sind die späteren Eigentümer gefragt. Ein solch komplexes Projekt lässt sich kaum allein bewältigen, weshalb es wichtig ist, mit einem erfahrenen Architekten zusammenzuarbeiten.

Um das Mehrfamilienhaus instand zu halten, müssen sowohl Sanierungen geplant und fachgerecht durchgeführt werden. Des Weiteren müssen die Wohnungen nach einem Mieterwechsel oder bei Neuvermietungen renoviert werden. Kommt es zu unvorhersehbaren Schäden wie etwa einem Rohrbruch, einem Brandschaden oder Schäden durch Vandalismus, ist es wichtig, dass Hausbesitzer schnell handeln und für die Beseitigung der Schäden sorgen.

Gleichzeitig müssen Hausbesitzer darauf achten, dass die Hausordnung von allen Mietparteien eingehalten wird. Ist dies nicht der Fall, muss mit den Mietern gesprochen werden und gegebenenfalls eine Abmahnung ausgesprochen werden.

Empfehlungen für angehende Investoren und Bauherren basierend auf realen Erfahrungen

Für Hausbesitzer ist es beim Mehrfamilienhaus wichtig, dass sämtliche Wohnungen dauerhaft vermietet sind. Ein Leerstand bedeutet Verlust von Einnahmen, was wiederum die Finanzierung gefährden kann. Daher ist es wichtig, dass der Mietpreis passend zum aktuellen Mietspiegel der Stadt oder Region festgesetzt wird. Bei zu hohen Mieten wird es schwer bzw. unmöglich, die Wohnungen zu vermieten. Mögliche Interessenten müssen genau überprüft werden. Mit der Wohnungsübergabe bekommen die neuen Mieter die Hausordnung ausgehändigt mit dem Hinweis, dass diese einzuhalten ist. Vermieter müssen nicht nur die Nebenkostenabrechnung erstellen, sondern auch Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten in Auftrag geben. Des Weiteren muss für das Einfamilienhaus eine Steuererklärung angefertigt werden. Diese erfordert eine akribische Buchhaltung aller Einnahmen und Ausgaben rund um das Haus.

Fazit

Das Mehrfamilienhaus gilt nach wie vor als sichere Kapitalanlage. Das Bauen von Mehrfamilienhäusern wird in Zeiten von Niedrig- bzw. Negativzinsen immer beliebter, denn das Haus dient als beliebte Anlageform und kann gleichzeitig die Zukunft des Eigentümers absichern. Auch wenn erst einmal in die Baufinanzierung investiert werden muss, so amortisiert sich das Mehrfamilienhaus innerhalb weniger Jahre. Baufamilien sollten vor einer endgültigen Entscheidung eine umfassende Preis-Kalkulation durchführen, um sich so vor Fehleinschätzungen schützen zu können. Sollte das nötige Wissen fehlen, dann ist es ratsam sich an einen Experten zu wenden. Wird das Mehrfamilienhaus im Rahmen einer Baugemeinschaft gebaut, dann lassen sich nicht nur die Kosten, sondern auch die Risiken gleichmäßig verteilen.

Autorin Sarah Völkl

Sarah Völkl hat Architektur studiert und ist seit Jahren das Gesicht von a better place. Mit ihren Videos ist sie bei YouTube vielen Personen schon länger bekannt. Sarah teilt Ihr Wissen jetzt auch bei den Bautipps von Almondia.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner