Autor: Tobias

Einschalig oder zweischalig? Die Massivhaus-Außenwand
Massivhäuser gibt es mit ein- oder zweischaligen Außenwänden. Die Bauarten weisen unterschiedliche Eigenschaften hinsichtlich Kosten, Dämmung, Schallisolierungen etc. auf. Alles, was Sie darüber wissen müssen, erfahren Sie hier!

Termine zu Baubeginn und Fertigstellung
Oft weisen bereits Bauverträge Mängel auf. Wichtig sind vertraglich einwandfrei fixierte Termine zu Baubeginn und Fertigstellung. Das schafft Planungssicherheit und finanzielle Absicherung bei Verzug. Erfahren Sie hier alles, was Sie darüber wissen müssen.

Dampfbremse, Dampfsperre, diffusionsoffen – Außenwand beim Fertighaus
Die Außenwände von Fertighäusern können mit unterschiedlichen Dampfbremsen und Dämmstoffen konstruiert werden. Aber was hat es eigentlich mit diffusionsoffenen Wänden auf sich? Alles über Dampfsperren, Dampfbremsen und Diffusionsoffenheit erfahren Sie hier.

Die Baustelleneinrichtung
Die Baustelleneinrichtung ist durch die Baustellenverordnung (BaustellV) geregelt. Eine optimale Baustelleneinrichtung ist für den Schutz von Arbeitern, angrenzender Gebäude und der Umwelt, aber auch für den Ablauf des Baus wichtig. Dabei ist das Verhältnis zwischen Aufwand und Wirtschaftlichkeit zu beachten. Prinzipiell gilt, dass der Bauherr die Verantwortung für die ordnungsgemäße Einrichtung der Baustelle trägt. Worauf zu achten ist und welche Aspekte zur Baustelleneinrichtung dazu gehören, erfahren Sie hier.

Lohnt sich Bausparen eigentlich noch?
Der Bausparvertrag ist angesichts der allgemein niedrigen Zinsen oft nicht mehr die passende Kreditform für den Hausbau. Aber z. B. für zukünftige Modernisierungen kann ein Bausparvertrag auch heute noch vorteilhaft sein. Wie das Bausparen funktioniert, welche Vorteile es hat und wann es sich auch heute noch lohnt, erfahren Sie hier.

Baufirma finden: 6 entscheidende Kriterien für die richtige Wahl
Es ist nicht einfach, die zum individuellen Hausbau-Projekt passende Baufirma zu finden. Beim Vergleich von Baufirmen kommt es auf die Kosten, Erfahrung und Spezialisierung, bevorzugt verwendete Baustoffe, den konkreten Inhalt des Bauvertrags, aber auch Regionalität und Vertrauen an. Besonders wichtig sind zudem Erfahrungsberichte von Personen, die bereits mit der Baufirma zusammengearbeitet haben. Unsere Baufirmen-Checkliste klärt auf, worauf zu achten ist!

Haus bauen oder Haus kaufen? Alle Vor- und Nachteile auf einen Blick
Bei der Abwägung zwischen Hausbau und Hauskauf sind viele Aspekte zu beachten. In diesem Artikel finden Sie alle Vor- und Nachteile von Hausbau und Hauskauf.

Ferienhaus bauen
Sparen lohnt sich angesichts der Niedrigzinspolitik der EZB derzeit nicht. Hingegen machen die günstigen Baukredite das Bauen so günstig wie nie. Wer schon immer über ein Ferienhaus nachgedacht hat, sollte es jetzt realisieren. Es verspricht nicht nur schöne Urlaubszeiten, sondern stellt auch eine hervorragende Investition dar - lesen Sie in diesem Artikel mehr!

Die wichtigsten Fallen im Bauvertrag
Hinsichtlich der Gestaltung des Bauvertrags ist die Baufirma häufig gegenüber dem Bauherren im Vorteil, denn Baufirmen kennen alle Kniffe der Branche. Aspekte wie Festpreis, Baubeginn, Leistungsverzeichnis etc. werden dann oft einseitig zuungunsten des Bauherren ausgelegt. Spüren Sie mit uns in diesem Artikel die Fallen in Bauverträgen auf!

Hausbau als Kapitalanlage und Altersvorsorge
Hausbau ist günstig wie nie. Sparen lohnt sich nicht. Hausbau als alternative Strategie zur Altersvorsorge.

Die Hausbau-Checkliste
Beim Hausbau ist es wichtig, von Anfang an alle Aspekte im Blick zu haben. Bauprojekte sind allerdings hochkomplex. Zum Glück gibt es unsere Hausbau-Checkliste für den ersten Überblick, damit man sich anschließend zielsicher in die Details vertiefen kann.

Heimische Baum- und Holzarten
Der Baustoff Holz gilt als ökologisch wertvoll und Holzhäuser steigen in der Beliebtheit. Holz kommt aber auch z. B. beim Möbelbau und in der Papierindustrie zum Einsatz. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Baum- und Holzarten es hierzulande gibt und wofür sie eingesetzt werden.

Eine Garage nach Ihren Bedürfnissen
Beim Hausbau plant man die Garage am besten gleich mit ein. Die Garage kann dabei mehr sein als ein sicherer Platz fürs Auto, denn sie ist bei entsprechender Auslegung auch ein Hobby- und Stauraum. Es gibt leichte Fertiggaragen und massive Steingaragen sowie verschiedene Tore und Dachformen. Verschaffen Sie sich in diesem Artikel einen Überblick!

Kredite für die Baufinanzierung
Annuitätendarlehen, Bauspardarlehen, Vollfinanzierung, Förderkredite, Fördergelder – wer blickt da durch? Wir erklären die wichtigsten Kreditmodelle für die Baufinanzierung. Und außerdem, welche weiteren Möglichkeiten es für die Finanzierung und die Kapitalbeschaffung für den Hausbau gibt.

Upcycling von Holz
Do it Yourself - DIY - ist derzeit in aller Munde. Zudem verspricht das Upcycling von Holz die sinnvolle Wiederverwertung von Altholz. Wir zeigen, was man dabei alles selbst machen kann. Darüber hinaus verschreiben sich auch professionelle Möbelbauer mehr und mehr diesem Trend und schaffen hochwertige Möbel aus Altholz. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr!

Die Energieeinsparverordnung (EnEV)
Die Energiesparverordnung - EnEV - setzt hinsichtlich der Energieeffizienz verbindliche Standards. Hierbei kommen Bauweise, wie z. B. Dämmung und Haustechnik, aber auch der Strommix hinsichtlich der Energiebilanz ins Spiel. Zudem sind Bauherren verpflichtet, einen Energieausweis zu führen. Informieren Sie sich in diesem Artikel über die Hintergründe und Bestimmungen der EnEV 2014.

Der Energieausweis
Jeder Bauherr ist verpflichtet, einen Energieausweis zum neuen Haus zu führen. Der Energieausweis ist bereits mit dem Bauantrag für die Baugenehmigung einzureichen - nach Fertigstellung des Baus muss er überprüft und ggfs. angepasst werden. Alle Informationen zum Bedarfsausweis, Verbraucherausweis, wer Energieausweise ausstellt, die Pflichten des Bauherren und die entstehenden Kosten finden Sie in diesem Artikel.

Die Kaskadennutzung von Holz
Der Baustoff Holz ist nicht zuletzt deshalb so beliebt, weil er als ökologisch wertvoll gilt. Oft aber geht die Wirtschaft nicht sehr effizient mit dem Rohstoff Holz um. Die Mehrfach- bzw. Kaskadennutzung könnte in vielen Bereichen noch wesentlich effizienter implementiert werden. Lesen Sie in diesem Artikel mehr.

Der Wintergarten – Das Wohlfühl-Extra
Let the sunshine in - Wer einen Wintergarten bereits beim Hausbau realisiert, muss nicht nachträglich Wände einreißen. Es gibt verschiedene Arten von Wintergärten, wobei der Wohnwintergarten eine ganz besondere Wohnraumerweiterung darstellt. Die Verglasung potenziert zwar die Strahlungsenergie der Sonne, trotzdem wird eine Heizung benötigt - zur besten Nutzbarkeit und zum Erhalt der Bausubstanz. Informieren Sie sich in diesem Artikel über alle Arten, Bauweisen und Eigenschaften eines Wintergartens.

Tapezierfertig
Vor dem Einzug ins neue Heim muss die alte Wohnung geräumt und teilweise auch renoviert werden. Dabei verlangen viele Vermieter von ihren Mietern, die Wohnung tapezierfähig oder tapezierfertig zu hinterlassen, was der Standardverspachtelung Q2 entspricht. Ob Mieter der Aufforderung wirklich nachgehen müssen, erklären wir in diesem Artikel.