Autor: Darja Marks
Luft, Licht und Sonne
Wie Fenster Ihren natürlichen Biorhythmus unterstützen können, wie Sie Energie sparen können und wie ein ökologisches Fenster aussieht, haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Holzständerbauweise
Der Holzständerbau ist eine schnelle und flexible Bauweise, bei der die Bauherren viel in Eigenarbeit leisten können und die meistens für Fertighäuser genutzt wird. Bei der Holzständerbauweise (auch Holzrahmenbauweise) wird das Haus aus einem aus Holzbalken bestehenden Gerüst und Wandelementen aus Holz- und Gipsfaserplatten zusammengesetzt.
KfW – Kreditanstalt für Wiederaufbau
Mittels der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert der Staat verschiedene öffentliche Anliegen, u.a. auch den Wohnungsbau. Bauherren profitieren einerseits von staatlichen Zuschüssen wie dem Baukindergeld, andererseits können sie Kredite für energieeffizientes Bauen in Anspruch nehmen.
Welcher Haustyp passt zu mir? Erster Schritt der Hausplanung
Wählen Sie unter unterschiedlichen Haustypen beim Baustil (z. B. Einfamilienhaus, Doppelhaus, Bungalow, Mehrgenerationenhaus), unterschiedlichen Haustypen bei der Bauweise (Fertig- oder Massivhaus) und unterschiedlichen Haustypen beim Energiestandard (z. B. Niedrigenergie- oder Plusenergiehaus).
Baufinanzierung in 3 Schritten
Drei wichtige Tipps zur Baufinanzierung, die viele Häuslebauer bei der Planung der Finanzierung vergessen: Baukosten realistisch schätzen, Finanzierungssumme ermitteln und monatliche Rate berechnen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, welchen Betrag Sie für die Nebenkosten bei der Baufinanzierung mitbedenken sollten und außerdem, wie Sie Ihre Finanzierungssumme und Finanzierungsrate berechnen können.
Bautagebuch Teil 11
Mit der Hilfe von Almondia lassen sich auch die letzten Hürden während der Bauendphase problemlos meistern. Nach der Auswahl der passenden Außenfarbe und der Gestaltung der Küche, steht dem Einzug von Familie Steinert nichts mehr im Wege.
Stromanbieter prüfen
Natürlich ist es ärgerlich, beim eigenen Stromanbieter mehr zu bezahlen als bei der Konkurrenz. Allzu attraktive Angebote haben aber oftmals auch einen Haken. Auf welche Faktoren Sie beim Preisvergleich verschiedener Stromanbieter unbedingt achten sollten, erklären wir in diesem Artikel.
Baunebenkosten-Checkliste mit Preisen während der Bauphase
Hausanschluss für Gas, Strom, Frisch- und Abwasser müssen Bauherren bei den Nebenkosten mit einkalkulieren. Aber auch Versicherungen sind auf der Baustelle unbedingt notwendig, um gegen unvorhersehbare Risiken gewappnet zu sein. Um nicht den Überblick zu verlieren, finden Bauherren hier Checklisten mit allen anfallenden Baunebenkosten während der Bauphase.
Baunebenkosten für die Einrichtung der Baustelle
Für die Baureifmachung des Baugrundstückes muss der Baugrund vermessen, gegebenenfalls Bodengutachten und Baugrundgutachten eingeholt und alte Bauten abgerissen werden. Auch das Fällen von Bäumen ist manchmal notwendig. Eine Aufstellung aller Baunebenkosten für die Einrichtung der Baustelle haben wir in einer Tabelle zusammengestellt.
Die Baunebenkosten vor dem Hausbau
Beim Grundstückskauf fallen einige Nebenkosten an. Auch ohne Maklerprovision werden immer Grunderwerbssteuer und Notarkosten fällig. Weitere Kosten fallen vor dem Hausbau für die Planung an. Zur besseren Übersicht haben wir alle Nebenkosten vor dem Hausbau in einer Tabelle zusammengestellt.
Die große Baunebenkosten-Checkliste
Ein häufig unterschätzter Kostenfaktor während der Bauphase sind die Baunebenkosten. Um sich einen besseren Überblick verschaffen zu können, haben wir Checklisten für die Nebenkosten vor dem Grundstückskauf, auf der Baustelle und beim Hausbau zusammengestellt.
Tipps für Eigenleistungen beim Hausbau
Eigenleistungen beim Hausbau beanspruchen die eigene Zeit und erfordern handwerkliche Fähigkeiten. Um abschätzen zu können, was man beim Hausbau selber machen kann, sollten sich Bauherren bewusst machen, wie viel Zeit und Geschick sie aufbringen können oder auch, wie viel Unterstützung aus dem Freundeskreis kommt. Danach kann die passende Ausbaustufe gewählt werden, um Geld bei den Baukosten zu sparen.
Bauen mit einer Baugruppe
Durch das Bauen mit einer Baugruppe können Bauherren Kosten sparen, sie müssen sich aber auch auf viele Kompromisse einlassen. Während bei einer Baugemeinschaft nach dem Bau jede Partei eine eigene Eigentumswohnung besitzt, ist das Ziel eines Wohnprojekts, auch nach dem Bau gemeinsam zu leben.
Baustil Bungalow
Als eingeschossiges Gebäude eignet sich der Bungalow insbesondere für Menschen, die das Treppensteigen zu vermeiden suchen. Das offene Raumkonzept und die Gestaltungsmöglichkeiten beim Grundriss geben dem Baukörper Offenheit und Leichtigkeit.
Bautagebuch Teil 10
Der Grundstein ist gelegt und für das Bauprojekt von Familie Steinert beginnt nun die heiße Phase. Für die Feinplanung des Haues ist nach dem Baubeginn eine regelmäßige Absprache mit dem Baupartner nötig, um sich beispielsweise über den Elektroplan, Heizungsanschlüsse und die Gestaltung der Küche abzustimmen. Um Fehler und Folgeschäden zu vermeiden, war das Bauunternehmen während der Bauanfangsphase täglich vor Ort und überwachte die Arbeiten.
Bautagebuch Teil 9
Zu einem vollständigen Bauantrag gehören verschiedene Unterlagen wie Baubeschreibungen, technische Zeichnungen und Gutachten. Der Bauplan muss zudem den Nachbarn für deren Einverständnis vorgelegt werden. Bis die Baugenehmigung von der Gemeinde vorlag, dauerte es im Fall von Familie Steinert 4 Wochen. Unterstützung beim Zusammenstellen der für den Bauantrag benötigten Unterlagen erhielt die Familie von ihrem Baupartner. Ansonsten können sich Bauherren mit Fragen zum Bauantrag jederzeit gerne an Almondia wenden!
Bautagebuch Teil 8
In diesem Teil des Bautagebuchs setzt sich Familie Steinert intensiv mit dem Bauvertrag und der dazugehörigen Leistungsbeschreibung auseinander. In der Leistungsbeschreibung werden einzelne Leistungen, die Daten für die Fertigstellung einzelner Gewerke und die vereinbarte Qualität der Leistungen festgehalten. Damit während oder nach dem Bau nicht weitere, versteckte Kosten auf die Bauherren zukommen, sollten diese den Bauvertrag und die Leistungsbeschreibung genau auf Fehler oder unvollständige Angaben überprüfen, wobei Familie Steinert von Almondia unterstützt wurde.
Bautagebuch Teil 7
Auf dem Weg zum Eigenheim ist die Wahl der richtigen Baufirma ein großer Schritt. Um bei dem riesigen Angebot an potenziellen Baupartnern den Überblick zu behalten, sollten Bauherren sich im Vorhinein darüber klarwerden, welche Ausbaustufe ihr zukünftiges Haus haben und ob es aus Holz oder mit Ziegeln gebaut werden soll.
Wohnen im Traumhaus virtuell testen
Um vor dem Bau sicherzugehen, dass alle Vorstellungen und Wünsche in der Planung berücksichtigt wurden, können Bauherren mit Hilfe von computerbasierten Hausbau-Konfigurationstools ihr eigenes Haus zusammenstellen und virtuell besichtigen.
Bautagebuch Teil 6
Die Finanzierung des zukünftigen Eigenheims zählt unter Bauherren zu den unbeliebtesten Themen. Dennoch ist gerade die Baufinanzierung häufig Dreh- und Angelpunkt für einen gelungenen Hausbau. Damit alles nach Plan läuft, sollten Bauherren bei der Berechnung des nötigen Eigenkapitals und dem Vergleich von Konditionen für einen Kredit auch auf versteckte Kosten, wie Notargebühren oder Grunderwerbssteuer, achten.